Armut in den Ferien: Soziale Träger bieten Alternativen zum Urlaub auf Balkonien

Auch zu Hause können Kinder mit ihren Eltern in den Ferien viel Spaß haben. Zum Beispiel kann man gemeinsam mit einfachen Mitteln eine Sommerbowle ansetzen. | Foto: Christian Hahn
  • Auch zu Hause können Kinder mit ihren Eltern in den Ferien viel Spaß haben. Zum Beispiel kann man gemeinsam mit einfachen Mitteln eine Sommerbowle ansetzen.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

 „Wohin fahren wir in den Sommerferien?“ Vielen Kindern aus armen Familien stellt sich diese Frage gar nicht erst. Soziale Träger versuchen, mit Ferienangeboten zu helfen. 

Anfang des Jahres hat der Paritätische Wohlfahrtsverband in seinem Armutsbericht festgestellt: Mehr als 20 Prozent der Berliner leben unter der Armutsgrenze. Ähnlich hoch ist der Anteil an Menschen, die Hartz IV beziehen. Besonders die Lage vieler Kinder und Jugendlicher ist prekär: Ein Drittel lebt in Familien, die auf Grundsicherung angewiesen sind. In den Sommerferien wegzufahren, ist für sie nicht drin.

„Nur Gelder für Klassenfahrten werden von Jobcentern bewilligt. Sommerurlaube sind aber auch sehr wichtig“, sagt dazu Kai Pchalek, Referent für Ferienreisen beim Landesverband Berlin der Deutschen Schreberjugend. Der Verband ermöglicht jedes Jahr <a target="_blank" rel="nofollow" href="http://www.schreberjugend.berlin/de/aktuelles">spendenfinanzierte Ferienfahrten</a>. Die Eltern, die das Angebot in Anspruch nehmen, stehen laut Pchalek permanent unter finanziellem Druck. „Die Probleme dieser Familien haben sich verschärft“, stellt er fest. Aber auch sie wollten ihren Kindern Normalität bieten und dazu gehöre eben ein Sommerurlaub. Dabei sei es gerade in den Ferien wichtig, dass Kinder die Alltagssorgen hinter sich lassen könnten.

Etwas Neues kennenlernen

Das sieht Wolfgang Büscher, Pressesprecher des Christlichen Kinder- und Jugendwerks Die Arche, genauso. Eine Jugend ganz ohne Reisen provoziert seiner Meinung nach soziale Spannungen: „Nie in die Ferien zu fahren, das ist ein Parallelleben zur Gesellschaft. Für Kinder ist es aber wichtig dazuzugehören. Sie müssen mal etwas anderes sehen als den Kiez, mal aus dem Mief der Armut herauskommen.“ Durch neue Erlebnisse, sagt Büscher, beuge man auch Vorurteilen gegenüber anderen Lebensweisen und Kulturen vor.
Für jedes ihrer <a target="_blank" rel="nofollow" href="http://kinderprojekt-arche.eu/ueber-uns/angebote/ferien">kostenlosen Feriencamps</a> wählt die Arche ein Motto aus. Im Mai ging es unter dem Titel „Wonach suchst du?“ beispielsweise um die Wünsche und Hoffnungen der Kinder und Jugendlichen. Die Themen sind wohl gewählt: Sie orientieren sich an aktuellen Studien der Universität Bielefeld. Dort werden Probleme wie Mobbing oder Achtlosigkeit gegenüber Kindern untersucht. Die Mitarbeiter der Arche können auf dieser Basis sensibel auf die Campteilnehmer eingehen.

So wichtig es auch ist, dass Kinder überhaupt die Möglichkeit bekommen, aus dem Alltag auszubrechen: Ein Urlaub, in dem die ganze Familie zusammen ausspannt, ist kaum zu ersetzen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Analyse der Bertelsmann Stiftung. JoM

Autor:

Josephine Macfoy aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.