Balz zieht nach Moabit: Berliner Arbeitslosenzentrum verlässt den Leopoldplatz

Am 30. November war Schluss. Das Berliner Arbeitslosenzentrum (Balz) hat an dem Tag zum letzten Mal Arbeitslose in seinen Räumen in der Nazarethkirchstraße 50 beraten.

Seit 21 Jahren kommen Arbeitslose und Geringverdiener zum Leopoldplatz, um sich kostenlos Hilfe bei allen Fragen rund um das Thema Arbeitslosigkeit und Sozialhilfe zu holen. Die vielen Fallstricke bei den Hartz-IV-Anträgen und die komplizierten Berechnungen – die Balz-Mitarbeiter kümmern sich um solche Fälle. Jetzt ziehen die Berater weg, weil die Evangelische Nazarethkirchengemeinde die Räume bereits im März letzten Jahres wegen Eigenbedarf gekündigt hat, sagt Frank Steger, Vorsitzender des Berliner Arbeitslosenzentrums evangelischer Kirchenkreise.

Die Kirche braucht ihr Gemeindehaus, weil ihre Kita dort einziehen wird. Die Kita befindet sich noch in den Räumen der Alten Nazarethkirche direkt gegenüber. Die Zustände, vor allem im Kitagarten mitten auf dem Leopoldplatz, sind seit Jahren katastrophal. Drogendealer schmeißen ihr Spritzbesteck über den Kitazaun, Trinker erleichtern sich dort. Mit dem Umzug der Kirchenkita ins Gemeindehaus soll alles besser werden. Auch die Beratungsstelle „Beratung und Leben“ musste Platz machen im neuen Gemeindehaus. Früher gab es dort auch den Trinkertreff Knorke.

Das Balz bleibt wegen des Umzugs im Dezember geschlossen. Am 2. Januar eröffnet das Arbeitslosenzentrum in den neuen Räumen auf dem Campus der Reformationskirche an der Beusselstraße 35 in Moabit.

Der Trägerverein finanziert seine Sozialberatungen seit Jahren aus kirchlichen Mitteln und Spenden. Für 2018 rechnet Frank Steger mit Kosten von rund 320 000 Euro, die das Balz wuppen muss. Einen Großteil finanziert der Senat, der seit 2016 auch den Beratungsbus bezahlt. Bei der Jobcenter-Tour macht er seit Jahren im Sommer vor den Jobcentern halt und bietet kostenlose Unterstützung vor Ort an. In diesem Jahr haben die Teams 3200 Beratungen durchgeführt und Hartz-Anträge überprüft. Im Beratungsladen am Leopoldplatz waren etwa 2000 Leute, die Hilfe gesucht haben. Informationen unter www.berliner-arbeitslosenzentrum.de.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 265× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.