Beratung für Ehrenamtliche nur noch bis Ostern

Über 800 Beratungen und rund 2600 Sprechstunden hat Anna Asfandiar durchgeführt. Die Leiterin der Freiwilligenagentur Wedding möchte das erhalten. | Foto: DJ
  • Über 800 Beratungen und rund 2600 Sprechstunden hat Anna Asfandiar durchgeführt. Die Leiterin der Freiwilligenagentur Wedding möchte das erhalten.
  • Foto: DJ
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Die Freiwilligenagentur kann ihren wichtigen Beratungs- und Vermittlungsservice für ehrenamtlich Engagierte nicht fortführen, weil kein Geld mehr da ist.

Anna Asfandiar hat lange überlegt, ob sie sich an die Zeitung wendet. Doch in dem öffentlichen Spendenaufruf sieht die 38-Jährige ihre letzte Chance. Seit zehn Jahren ist die Freiwilligenagentur Wedding, ein Projekt der Nachbarschaftsetage Fabrik Osloer Straße, die zentrale Anlaufstelle für Menschen, die sich engagieren möchten.

Und davon gibt es viele, wie Anna Asfandiar sagt. Sie berät seit 2006 Menschen, die etwas Gutes tun möchten und sucht das passende Angebot heraus. Nicht jeder ist für jedes Projekt geeignet. Um Enttäuschungen auf beiden Seiten zu vermeiden, bringt Leiterin Asfandiar die richtigen Partner zusammen. Über 250 gemeinnützige Einrichtungen und Projekte von der Krippe bis zum Hospiz hat Anna Asfandiar in ihrer Vermittlungsdatenbank. Manche Projekte suchen Betreuer für Hausaufgabenhilfe, andere wie der Basketballverein Weddinger Wiesel freuen sich über ehrenamtliche Co-Trainer. Besuchsdienste für Senioren sind auch immer nachgefragt. Aus Vorschlägen von engagierten Nachbarn entstehen oft auch Projekte. So hat eine junge Opernsängerin zum Beispiel einen Gesangskurs in der Nachbarschaftsetage gestartet. Es sind nicht nur ältere Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. "Knapp die Hälfte aller Interessenten ist unter 30 Jahre alt, gut qualifiziert oder noch in der Ausbildung", wie Asfandiar weiß. Die jungen Leute wollen ganz bewusst in dem sozial benachteiligten Stadtteil helfen. Natürlich sieht es auch gut aus, wenn man bei Bewerbungen in seinem Lebenslauf auf sein soziales Engagement verweisen kann.

In den letzten zwei Jahren wurde die Freiwilligenagentur von der Stiftung Parität finanziert. Die Förderung ist Ende des Jahres ausgelaufen. Dank einer Spende von Mitarbeitern der TU Berlin, die zu Weihnachten für ein soziales Projekt gesammelt hatten, kann Asfandiar ihr Beratungsangebot noch bis Ostern aufrecht erhalten. Es gibt allerdings nicht mehr zwei, sondern nur noch eine Sprechstunde immer donnerstags von 13 bis 15 Uhr. Etwa 8000 Euro braucht das Vermittlungsbüro jährlich, um die vielen Beratungsstunden zu finanzieren. "Es wäre schön, wenn uns Unternehmen unterstützen, denen das Angebot in Wedding am Herzen liegt", hofft Anna Asfandiar.

Alle Informationen zu Angebot und Spendenmöglichkeiten unter www.freiwilligenagentur-wedding.de. Das Büro befindet sich in der Nachbarschaftsetage der Fabrik Osloer Straße 12, 49 90 23 34.
Dirk Jericho / DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.