Berliner Vereine setzen sich für saubere Gewässer und Ufer ein

Jan Edler vom Flussbad (links) und Beate Ernst von wirBERLIN (4. von rechts) freuen sich über die zahlreichen Unterstützer des neuen Projekts "Alles im Fluss". | Foto: Josephine Macfoy
3Bilder
  • Jan Edler vom Flussbad (links) und Beate Ernst von wirBERLIN (4. von rechts) freuen sich über die zahlreichen Unterstützer des neuen Projekts "Alles im Fluss".
  • Foto: Josephine Macfoy
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Berlin. Berlins Gewässer sollen wieder sauberer werden. Das ist das Ziel des Projektes „Alles im Fluss“, das in der vergangenen Woche vorgestellt wurde. Initiatoren sind die Vereine wirBERLIN und Flussbad.

Beide Vereine zielen schon lange auf mehr Ökologie und eine schönere Stadt ab: wirBERLIN bemüht sich unter anderem durch regelmäßige Müllsammelaktionen um attraktivere öffentliche Räume, Flussbad setzt sich für ein Spreebad ein und arbeitet an entsprechenden Filteranlagen.

Es ist erstaunlich, was Berliner Flüssen und Seen so alles zu finden ist. Jürgen Köhler vom Verein "Junge Tauchpioniere Berlin" kann ein Lied davon singen. Regelmäßig veranstalten die Mitglieder Tauchgänge, in denen das zu Tage gefördert wird, was eigentlich niemand wiedersehen wollte: Tresore, Fahrräder und Baustellengitter zum Beispiel.

Auch Jens Feddern, Versorgungsleiter der Berliner Wasserbetriebe, beschäftigt sich schon lange mit den versenkten Relikten der Stadtgesellschaft. Vor allem das Filtern von Zigarettenstummeln sei aufwendig. Diese würden zuweilen in der Toilette entsorgt. Die enthaltenen Giftstoffe verunreinigen das Wasser in besonderem Maße.

Das Projekt „Alles im Fluss“ will nun erreichen, dass Ehrenamtliche, Experten, die Stadtverwaltung und Unternehmen ein Netzwerk bilden, das effektiv auf die Verschmutzung der Berliner Flüsse und Seen reagiert. „Es muss hip sein, auch für Sauberkeit einzustehen“, sagt Beate Ernst, Vorsitzende von wirBERLIN. Der Schauspieler Falk Willy Wild, bekannt aus Serien und Kriminalfilmen, pflichtet ihr bei: Gerade der jungen Generation müsse Nachhaltigkeit eigentlich sehr wichtig sei. Man müsse die Menschen nur mobilisieren. Das trifft einen zentralen Punkt des Projektes.

Tatsächlich ist, wie ein Diskussionspapier des Institutes für ökologische Wirtschaftsforschung in Berlin zeigt, die Bereitschaft zum umweltverträglichen Leben gerade unter den Jüngeren groß. Allerdings auch bei ihnen nicht ohne Widersprüche. Die meisten würden zwar die Mülltrennung als Selbstverständlichkeit betrachten, aus Bequemlichkeit machten sich aber viele kaum Gedanken über Müllvermeidung.

Wie es gelingen kann, die Stadtbevölkerung zum verantwortungsbewussten Umgang mit ihrem Wasser zu bringen, will die Initiative „Alles im Fluss“ weiter diskutieren. „Wir brauchen zur Lösung eine gemeinsame Strategie aller Beteiligten, mehr Kreativität im Umgang mit dem Problem und letztendlich ein Umdenken jedes einzelnen“, sagt Beate Ernst. Erste konkrete Ansätze gibt es bereits.

Jens Feddern etwa findet es wichtig, dem Thema Gewässerschutz mehr Öffentlichkeit zu geben: „Die Probleme müssen anschaulicher werden“, sagt er. Das sieht auch Michael Bender vom ökologischen Netzwerk Grüne Liga so. Die Zusammenhänge zwischen dem eigenen Verhalten und der Vermüllung der Meere müssten deutlich werden.

Beate Ernst stellt sich zum Beispiel Infostände an touristischen Schwerpunkten vor sowie Broschüren. Wichtig sei außerdem, dass sich die Bezirke beteiligen. Für Ende November hat Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel die Initiative bereits zum Gespräch eingeladen. Auch aus dem Bezirksamt Neukölln kommt Zuspruch.

Jan Edler sieht seinen Flussbad-Verein besonders in der Pflicht, das Müllproblem zu lösen. Denn die Kritiker eines möglichen Spreebades berufen sich immer wieder darauf, dass durch ein solches Freizeitangebot noch mehr Müll entstehen würde. JoM

Weitere Informationen gibt es auf www.allesimfluss.berlin.
Autor:

Josephine Macfoy aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.