Künstliche Intelligenz gegen Prostatakrebs
Charité hat mit „Ethos“ ein einzigartiges Hightech-Bestrahlungsgerät

„Ethos“ heißt das Hightech-Gerät für die adaptive Strahlentherapie.  | Foto:  Michael Kleber
2Bilder
  • „Ethos“ heißt das Hightech-Gerät für die adaptive Strahlentherapie.
  • Foto: Michael Kleber
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die 145 Krebsspezialisten an der Charité haben für ihren Kampf gegen bösartige Tumore eine neue Hightech-Waffe. Im Virchow-Klinikum steht jetzt das berlinweit einzigartige Bestrahlungsgerät „Ethos“. Die KI-unterstützte Präzisionstherapie soll vorerst nur bei Patienten mit Prostatakrebs eingesetzt werden.

Rund die Hälfte aller Krebspatienten muss zur Bestrahlung. Mit sogenannten Linearbeschleunigern wird dabei hochintensive Strahlung auf die Krebszellen geschickt, die das Turmorgewebe zerstören soll. Das Problem: Bei der herkömmlichen Strahlentherapie kann umliegendes Gewebe in Mitleidenschaft gezogen werden – vor allem, wenn der Tumor schnell wächst oder schrumpft oder Organe ihre Lage verändern, zum Beispiel durch Darm- oder Magenbewegungen. Dann sind die CT-Aufnahmen, die in den Tagen vor der Bestrahlung gemacht wurden, unter Umständen nicht mehr ganz genau.

Das neue Bestrahlungsgerät „Ethos“, das jetzt in der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Charité-Campus Virchow-Klinikum steht, kann mittels Künstlicher Intelligenz (KI) seine Strahlen ganz gezielt und hochpräzise abfeuern. „Die Bestrahlung kann an aktuelle Veränderungen der Lage und Größe von Organen und Tumoren angepasst werden“, erklärt Klinikdirektor Professor Daniel Zips. Der Hightech-Strahler „Ethos“ ermittelt innerhalb weniger Minuten durch den integrierten Computertomographen die exakte Größe und Lage von Tumor und umliegenden Organen. „Anschließend wird die optimale Verteilung der Strahlendosis bestimmt. So ist eine präzisere und schonendere Bestrahlung möglich“, so Zips.

Eröffnung der KI-gestützten Hightech-Bestrahlung im Virchow-Klinikum mit Prof. Kreis, Prof. Zips, Charité-Finanzvorstand Astrid Lurati , Gesundheitssenatorin Ina Czyborra und Charité-Chef Heyo K. Kroemer. | Foto: Sabine Gudath
  • Eröffnung der KI-gestützten Hightech-Bestrahlung im Virchow-Klinikum mit Prof. Kreis, Prof. Zips, Charité-Finanzvorstand Astrid Lurati , Gesundheitssenatorin Ina Czyborra und Charité-Chef Heyo K. Kroemer.
  • Foto: Sabine Gudath
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die KI erstellt ein Modell und generiert einen tagesaktuellen Bestrahlungsplan. Während der Behandlung ermöglicht die KI-Technologie eine kontinuierliche Anpassung an Veränderungen, was zu einer noch genaueren Bestrahlung führt. „Die adaptive Therapie verbindet höchste Wirksamkeit mit geringen Nebenwirkungen“, sagte Charité-Chef Professor Heyo K. Kroemer zur Eröffnung der KI-gestützten Hightech-Bestrahlung. Das neue Bestrahlungsverfahren sei „ein entscheidender Schritt hin zur personalisierten Präzisionsbestrahlung an der Charité“, so Kroemer.

Von der neuen adaptiven KI-Strahlentherapie werden vor allem Patienten mit gynäkologischen Tumoren, Prostata- oder Harnblasenkrebs profitieren. Bei diesen Organen ist es besonders schwierig, mit jetzigen Bestrahlungsgeräten präzise die Tumorzellen zu erwischen, weil Blasen- und Darmfüllungen die Lage beeinflussen. Die Charité wird den neuen Hightech-Strahler zunächst bei Patienten mit Prostatakrebs einsetzen, wie Professor Zips sagt. Später solle diese Strahlentherapie auch auf andere Tumorarten ausgeweitet werden. Zips betont, dass „trotz modernster Technik auch bei diesem Verfahren menschliche Expertise unverzichtbar ist“. Experten prüfen den von der KI vorgeschlagenen Bestrahlungsplan und geben diesen frei.

„Von der adaptiven Strahlentherapie profitieren Forschung und Patienten gleichermaßen“, sagte Gesundheitssenatorin Ina Cyzborra (SPD). Im Rahmen der Forschung arbeiten der Gerätehersteller Varian Medical Systems und die Charité-Experten zusammen. Die Patienten werden von einem professionellen Team begleitet und können durch ihr Feedback aktiv zur Anpassung der Therapie beitragen. In Studien wollen die Forscher herausfinden, welche Prostatakrebspatienten besonders von der Therapie profitieren.

„Ethos“ heißt das Hightech-Gerät für die adaptive Strahlentherapie.  | Foto:  Michael Kleber
Eröffnung der KI-gestützten Hightech-Bestrahlung im Virchow-Klinikum mit Prof. Kreis, Prof. Zips, Charité-Finanzvorstand Astrid Lurati , Gesundheitssenatorin Ina Czyborra und Charité-Chef Heyo K. Kroemer. | Foto: Sabine Gudath
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 174× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.