Ärzte ohne Grenzen
Die Berlinerin Mona Tamannai hilft, wo gerade Not ist

In Tansania unterstützte Mona Tamannai eine Kinderstation bei der Behandlung von Mangelernährung und Malaria. | Foto: Greg Rødland Buick
  • In Tansania unterstützte Mona Tamannai eine Kinderstation bei der Behandlung von Mangelernährung und Malaria.
  • Foto: Greg Rødland Buick
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Gerade kommt sie von einer Schulung in Uganda. Als nächstes steht ein Einsatz in Bangladesch bevor. Die Berliner Ärztin Mona Tamannai hat einen vollen Terminkalender. Trotzdem findet sie Zeit für ein Gespräch mit der Berliner Woche. 

Schon als Kind wollte Mona Tamannai Ärztin werden. Woher dieser Wunsch kam, weiß die 38-Jährige nicht mehr. Nur, dass sie damals eine Entscheidung traf, die sie noch heute glücklich macht. Noch im Medizinstudium an der Charité absolvierte sie zwei Auslandspraktika in Südafrika. Dann kam die Facharztausbildung zur Kinderärztin. In dieser Zeit betreute sie ein Jahr junge Krebspatienten in Kamerun. Ihre Bewerbung bei Ärzte ohne Grenzen war da  naheliegend.

Tamannai trägt legere Kleidung, doch ihre Haltung ist angespannt. Die Mimik schwankt immer wieder zwischen forschem Ernst und einem ansteckend herzlichen Lächeln. Sie redet laut und selbstbewusst. Wenn sie von ihren Einsätzen für Ärzte ohne Grenzen erzählt, strahlt sie die Souveränität einer Person aus, die ihre Herzensaufgabe gefunden hat. „Auch die Arbeit in Berlin hatte mir gefallen, aber ich bin trotzdem manchmal mit einem Seufzer hingegangen. Das ist in Projekten bei Ärzte ohne Grenzen nie so", sagt sie.

Tamannai machen ihre Einsätze zufrieden, weil sie weiß: Gerade in entlegenen Regionen mit schlechter Infrastruktur hätten viele Menschen ohne die Ärzte wohl keine Chance auf Heilung. Die Dankbarkeit sei dort eine andere als in Deutschland. Denn wo der Tod allgegenwärtig ist, kann das Leben ein unerwartetes Geschenk sein.

Momente, die man nie vergisst

„Man sieht eben, was man tut“, sagt Tamannai pragmatisch. Sentimentalitäten scheinen ihr fernzuliegen. Dennoch muss sie oft an ein bewegendes Erlebnis denken: In einer Einrichtung der Ärzte ohne Grenzen und des tansanischen Roten Kreuzes fiel ein Mädchen vor ihren Augen in Ohnmacht. Durch Reanimation konnte es gerettet werden. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass die Kleine stark unterzuckert war. Wäre sie an einem anderen Ort zusammengebrochen – sie hätte wohl nicht überlebt. „Das sind Momente, die man nicht mehr vergisst“, sagt Tamannai.

Für Ärzte ohne Grenzen ist sie immer wieder nah dran an den Krisen der Welt: In Äthiopien behandelte sie 2014 südsudanesische Flüchtlinge, die vor einem immer noch schwelenden Bürgerkrieg flohen. In Bangladesch geht es darum, den aus Myanmar vertriebenen Rohingya Nothilfe zu leisten.

An vielen Orten sind die Arbeitsbedingungen äußerst schwierig. „Nicht immer sind mehrere Ärzte in einem Projekt, sodass man sich besprechen kann. Auch MRT-, Röntgen- oder Ultraschallgeräte gibt es oft nicht", sagt Tamannai. Deshalb müsse man wieder lernen, sich auf sich selbst zu verlassen, richtig zu hören, zu fühlen und zu tasten. Von einheimischen Ärzten nehme sie zudem Wissen über Tropenkrankheiten mit.

Ein Leben auf gepackten Koffern

Dass sie bei der Arbeit immer wieder Neues lernt, gefällt ihr. Ein ganzes Leben im Ausland kann Tamannai sich dennoch nicht vorstellen. Berlin ist zu sehr geliebtes Zuhause.

Wenn sie in der Stadt ist, geht sie gerne mit ihrer Mutter auf dem Tempelhofer Feld spazieren. Zwischen den Auslandsaufenthalten versucht Tamannai, die Menschen, die ihr wichtig sind, so oft wie möglich zu sehen. Schließlich kann es sein, dass bald schon die nächste Anfrage kommt und sie wieder ihre Sachen packt. „Meine Freunde kennen solche Sätze wie ‚Übrigens, ich bin ab nächste Woche in Uganda‘ längst“, schmunzelt sie.

Der ständige Wechsel von Ankommen und Abreisen – er ist für die Ärztin ohne Grenzen unspektakulärer Alltag. „Mein Vater ist Pakistaner und ich habe schon früh zwei Kulturen kennengelernt“, sagt sie. Vielleicht sei sie deshalb flexibler, wenn es um Lebensgewohnheiten geht. Trotz aller Anpassungsfähigkeit – eines vermisst sie auf der ganzen Welt: deutsches Graubrot.

Wie Sie für Ärzte ohne Grenzen spenden können, erfahren Sie auf http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/spende.

Autor:

Josephine Macfoy aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 770× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 90× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.