Ein Leben für den Sport: Jürgen Nest erhält Berliner Ehrennadel für besonderes soziales Engagement

Jürgen Nest erhielt von Staatssekretärin Hella Dunger-Löper die Berliner Ehrennadel. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Jürgen Nest erhielt von Staatssekretärin Hella Dunger-Löper die Berliner Ehrennadel.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Jürgen Nest, Mitbegründer des Wedding-Cups – das weltgrößte Faustballturnier im Schillerpark – ist auf Vorschlag des Bezirksamtes vom Senat mit der Berliner Ehrennadel ausgezeichnet worden.

Sport hält fit, und der pensionierte Feuerwehrmann ist mit seinen 76 Jahren total fit. Seit 65 Jahren brennt der Ur-Weddinger für seinen Sportverein Berliner Turnerschaft(BT). In der Turnabteilung war Jürgen Nest erst Vorturner, bis er ein paar Jahre später seine Liebe zum Faustball entdeckt hat. „Eine sehr faire Sportart, für alle Altersklassen geeignet“, sagt er. Faustball ist sozusagen die Ur-Variante von Volleyball. Es gibt kein Netz, der Ball wird mit der Faust über ein Band geschlagen.

Die BT-Faustballabteilung mit 80 Sportlern trainiert in Wedding. Seit 30 Jahren findet hier der Wedding-Cup statt, das mittlerweile größte Faustballturnier der Welt. Jürgen Nest ist Mitbegründer und Cheforganisator der Spiele im Schillerpark, bei denen im April 270 Mannschaften aus ganz Deutschland dabei waren – so viele wie niemals zuvor. Der Weddinger Faustball-Weltmeister Timon Lützow (19) hat bei Trainer Nest das Faustballspielen gelernt.

Und auch seine zwei Söhne sind Faustballer in der Berliner Turnerschaft. Sohn Norbert hatte damals die Idee für den Wedding-Cup. Heute ist der 50-Jährige Chef des Vereins mit 2500 Mitgliedern. Und auch die drei Enkelsöhne sind sehr gut in der Sportart. Alle spielen in der Bundesliga. Seine Frau Eveline hat Jürgen beim Sport kennengelernt, in der Berliner Turnerschaft natürlich. Die 74-Jährige geht noch heute zwei Mal in der Woche zum Pressballtraining; einmal gemeinsam mit ihrem Mann Jürgen. Die Spielwochenenden sind bei Nests wie Familienausflüge. Eveline packt Kaffee und Kuchen für die Gastmannschaften ein, ihre „Männer“ spielen Faustball.

Für sein jahrzehntelanges ehrenamtliche Engagement ist Jürgen Nest jetzt im Wappensaal des Roten Rathauses von Staatssekretärin Hella Dunger-Löper, Berlins Beauftragte für Bürgerschaftliches Engagement, mit der Berliner Ehrennadel ausgezeichnet worden. Nest hat schon etliche Ehrennadeln, Medaillen und Urkunden; diese Auszeichnung jedoch ist die höchste. Zwölf Ehrenamtliche bekommen jedes Jahr die Nadel für ihr außergewöhnliches Engagement.

Jürgen Nest trainiert immer noch Gruppen und spielt selbst im Punktbetrieb. Die anstrengende Organisation des Wedding Cups will er langsam an Jüngere abgeben. „Aber ich bleibe natürlich dabei“, sagt er. Derzeit organisiert er für den Bezirkssportbund kostenlose Sportangebote im QM-Gebiet Pankstraße. Eine Faustballgruppe soll natürlich auch dabei sein. Dass auch Flüchtlinge im Verein trainieren können, darum kümmert sich Nest gerade. Mit seiner ehrenamtlichen Tätigkeit und Faustball hört er erst auf, „wenn ich umfalle“, wie er sagt. Aber so fit wie der 76-Jährige ist, dauert das noch Jahrzehnte. DJ

Jürgen Nest erhielt von Staatssekretärin Hella Dunger-Löper die Berliner Ehrennadel. | Foto: Dirk Jericho
Jürgen Nest uns seine Frau Eveline sind begeisterte Faustballer. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.