In der Weddinger Kinderfarm lernen Stadtkinder den Umgang mit Tieren

Der Leiter der Weddinger Kinderfarm, Siegfried Kühbauer, Tierphysiotherapeutin Dr. Amanda Baker und Ponypfleger Fadil Nezirevic mit Pony Resi. | Foto: Bianca Strasser
  • Der Leiter der Weddinger Kinderfarm, Siegfried Kühbauer, Tierphysiotherapeutin Dr. Amanda Baker und Ponypfleger Fadil Nezirevic mit Pony Resi.
  • Foto: Bianca Strasser
  • hochgeladen von Bianca Strasser

Wedding. Pony Resi hüpft über die Koppel der Weddinger Kinderfarm in der Luxemburger Straße 25. Das klingt eigentlich nicht bemerkenswert. Doch noch vor einem Jahr litt sie unter einer Erkrankung der Hufe, war übergewichtig und hat sich kaum bewegt.

Dr. Amanda Baker hilft seit gut einem Jahr als Tierphysiotherapeutin auf dem kleinen Bauernhof und ist sich sicher: „Die Ehrenamtlichen der Weddinger Kinderfarm haben dem Pony das Leben gerettet.“ Als die studierte Biologin die Tiere Anfang vergangenen Jahres untersuchte, empfand sie den Zustand „nicht ganz so, wie gewünscht“. Nachdem Tierarzt und Hufschmied die 15-jährige Resi behandelt hatten, war eins ganz wichtig: Bewegung. Und zwar täglich. „Ich bin so stolz. Fadil und Angie haben meine Empfehlungen von strenger Diät und Übungen konsequent durchgesetzt“, freut sich Baker auch als Pädagogin – sie unterrichtet Biologie und Englisch an der Europaschule. „Resi kann jetzt galoppieren. Der Tierarzt ist begeistert“, berichtet sie weiter.

Ponypfleger mit acht

Für Fadil Nezirevic und seine Kollegin Angelina Weck war das eine Selbstverständlichkeit. Als sogenanntes Stammkind hat Fadil Nezirevic von 2000 bis 2010 die Weddinger Kinderfarm besucht und seine Ausbildung in der Tierpflege gemacht. Zunächst musste er sich ein halbes Jahr um die Hühner kümmern, was ihm nicht so gefiel. Doch: „Mit acht Jahren war ich dann endlich Ponypfleger.“

Das Angebot der Weddinger Kinderfarm richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 14 Jahren. Derzeit besuchen 33 Stammkinder die Einrichtung. Das heißt, sie kommen mindestens zweimal in der Woche und lernen Futterwirtschaft und Tierpflege. Dabei gehe es nicht nur darum, seine Freizeit sinnvoll zu gestalten, sondern auch um Verantwortung, sagt der Leiter der Einrichtung, der Diplom-Sozialpädagoge Siegfried Kühbauer. Das kann Fadil Nezirevic nur bestätigen: „Ich habe damals gelernt, im Team zu arbeiten und zum Beispiel meine Meinung zu äußern, ohne jemanden zu verletzen.“ Kühbauer nickt und ergänzt: „Es geht auch um Integration und Inklusion auf spielerische Weise.“ Viele verschiedene Kulturen treffen hier aufeinander.

Tierpflege und kreative Mitmach-Angebote

Die Farm entstand 1982 durch eine private Initiative. Ein Jahr später wurde der gemeinnützige Verein Weddinger Kinderfarm gegründet und etablierte sich als Jugendhilfeangebot im sozialen Brennpunkt „Sprengelkiez“. Kühbauer ist seit 1988 dabei. Auch heute gibt es neben Ponys, Ziegen, Schafen, Hühnern, Gänsen, Meerschweinchen und Schweinen noch mehr zu erleben: Kinderzirkus, kreatives Handwerk, Pflanzenzucht sowie Ball- und Bewegungsspiele und vieles mehr. Manchmal kochen die Kinder und Jugendlichen mittags gemeinsam.

Auf der Kippe

Für Fadil Nezirevic ist die Einrichtung zu einer zweiten Familie geworden: „Deshalb habe ich mich auch letztes Jahr dazu entschlossen, meine Ausbildung zum Sozialassistenten zu unterbrechen, um den Verein zu unterstützen.“ Damit spielt Fadil Nezirevic auf den seit Jahren herrschenden Konflikt zwischen der Weddinger Kinderfarm und dem Bezirksamt Mitte an. Das Bezirksamt hatte den Vertrag mit dem Verein Weddinger Kinderfarm im März 2015 nicht verlängert. Im September entschied der Jugendhilfeausschuss dann über einen neuen Träger. Inzwischen hat der Bezirk eine Räumungsklage eingereicht, gegen die der Verein Berufung einlegte. „Wir geben nicht auf und kämpfen für die Weddinger Kinderfarm“, sagt Kühbauer. bist

Weitere Informationen unter  462 10 92 und E-Mail: Weddinger.kinderfarm@berlin.de. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Montag Ruhetag. Während der Schulzeit ist an Werktagen die Zeit von 10 bis 13 Uhr angemeldeten Gruppen vorbehalten.
Autor:

Bianca Strasser aus Tegel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.