Beuth-Studenten bauen Gesichtsschirme
In Techniklaboren werden sogenannte „Face Shields“ für Krankenhäuser produziert

Labormitarbeiter Martin Kaiser von der Beuth-Hochschule bei der Produktion der Masken am Laser Cutter.  | Foto: Foto: Karsten Flögel
4Bilder
  • Labormitarbeiter Martin Kaiser von der Beuth-Hochschule bei der Produktion der Masken am Laser Cutter.
  • Foto: Foto: Karsten Flögel
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Beuth Hochschule für Technik an der Luxemburger Straße wird in der Corona-Krise zur Produktionsstätte für dringend benötigte Schutzmittel. Studenten haben Gesichtsvisiere für Ärzte und Retter entwickelt und wollen täglich bis zu 2000 Stück herstellen.

Schweißen, löten, fräsen, schneiden – in den knapp 100 Hochschullaboren machen die Technikstudenten an hochwertigen Maschinen praktische Übungen und konstruieren Testaufbauten. Doch derzeit ist die Beuth-Hochschule im Corona-Shutdown. Die rund 13 000 Studenten der 70 Beuth-Studiengänge büffeln im Homeoffice. Mechatronik-Student Paul Jerchel, Chef der studentischen Initiative „Rat für Zukunftsweisende Entwicklung“, hatte die Idee, die hochwertigen Geräte in den Studienlaboren für die Produktion von Schutzausrüstung zu nutzen. „Wir haben die Fachkenntnis und die Ausstattung“, sagt Jerchel.

Gemeinsam mit Laboringenieur Tasso Mulzer und 16 weiteren Beuth-Studenten hat er einen Prototypen für einen Gesichtsschirm entwickelt. Die „Face Shields“ genannten Beuth-Visiere werden seit dem 8. April in vier verschiedenen Laboren produziert. Die Handgriffe sitzen; Jerchel geht davon aus, dass sein Team zwischen 1000 und 2000 Visiere täglich schaffen kann. Es gebe eine große Nachfrage von Krankenhäusern, Pflege- und Rettungsdiensten, Arztpraxen oder Hilfsorganisationen.

Zusammenarbeit mit vielen Partnern

Die Studenten arbeiten ehrenamtlich; Geld gibt es für die Arbeit nicht. „Wir wollen zeigen, was wir als Hochschule in Kooperation mit verschiedenen Partnern wie Berliner und Brandenburger Makerspaces in Krisenzeiten leisten können“, sagt Paul Jerchel. „Wir als Hochschule sind keine Produktionsstätte, aber wir können die Fachkenntnisse, die Ausstattung und die Agilität, die wir sonst für den Lehrbetrieb aufwenden, auf praktische Hilfe übertragen. Kollaborativ mit freiwilligen Hochschulangehörigen, Industriepartnern, Unterstützern im Kiez und der Maker-Community“, so Jerchel.

Die Gummibänder hat zum Beispiel das Weddinger Zeichencenter Ebeling gespendet. Die Firma Bleher Folientechnik hat große PET-Stapel zur Verfügung gestellt, aus denen die Visiere geschnitten werden. Der Lasercutter dafür steht im Labor für Optik und Lasertechnik vom Beuth-Fachbereich Medizinphysik. Die Stirnbänder werden aus Silikon in Formen hergestellt. Die Halterungen aus Spritzgussteilen kommen aus dem 3D-Drucker.

Wer Visiere und Masken braucht, kann sich per E-Mail anmelden: bedarf@masken.berlin. Auf der Plattform www.masken.berlin von der offenen, gemeinnützigen Werkstatt „xHain hack+makespace“ kann man auch spenden oder Nähanleitungen für Gesichtsmasken herunterladen und anschauen. Die offene Werkstatt „x-hain hack+makespace“ arbeitet mit vielen Partnern zusammen, um Behelfsmasken und Gesichtsschilde herzustellen und kostenfrei an medizinisches Personal und Personen aus Risikogruppen zu verteilen.

Die Beuth-Studenten haben schon öfter Nützliches für den Kiez gemacht. Noch vor der Pandemie haben sie zum Beispiel ein Lastenrad konstruiert und gebaut, das jetzt im Sprengelkiez kostenfrei unter https://flotte-berlin.de/lastenrad-kalle-im-wedding verliehen wird.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.