iPhones für Flüchtlingskinder: Preisverleihung im Wettbewerb „Meine Berlin Story“

Weihnachten im November. Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung, wie es heißt, bekamen in der Weddinger Baptistenkirche iPhones geschenkt. | Foto: Jens Jeske
  • Weihnachten im November. Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung, wie es heißt, bekamen in der Weddinger Baptistenkirche iPhones geschenkt.
  • Foto: Jens Jeske
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Verein Wir gestalten konnte am 14. November in seinen Vereinsräumen in der Baptistenkirche Wedding, Müllerstraße 14a, mehr als 50 Kinder und Jugendliche mit einem iPhone beglücken.

Die Smartphones haben die Flüchtlingskinder als Auszeichnung im Wettbewerb „Meine Berlin Story“ bekommen. In einem gemeinsamen Projekt mit dem Verein kein Abseits! aus Moabit und der Initiative Integra aus Reinickendorf haben die Kinder in Texten und Bildern über besondere Erlebnisse berichtet, die sie gemeinsam mit ihren Berliner Paten erlebt haben. Die Mobiltelefone hat die in Berlin ansässige Deutschlandzentrale des Pharmaunternehmens Takeda, Japans größter Arzneimittelhersteller, spendiert.

Insgesamt hat Takeda-Geschäftsführer Günter Kloucek den Projektpartnern 130 iPhones und iPads spendiert. Die Geräte sind gebraucht, es sind voll funktionsfähige Telefone aus dem Firmenfundus. Takeda möchte damit Kinder von Flüchtlingsfamilien unterstützen, damit sie von digitalen Bildungsangeboten profitieren können. Zu der Spende gehören auch 78 iPad-Tablets, die Teil von so genannten Mediaboxen werden.

„Durch die Mediaboxen können wir unsere Bildungsangebote für Flüchtlinge erstmals auch auf den digitalen Bereich erweitern und qualifizierte Bildungsangebote in Kleingruppen bis zu 15 Personen anbieten“, sagte Mirko Kormannshaus, Geschäftsführer von Wir gestalten. Auf den Geräten ist Lernsoftware für Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften installiert. Jeder der drei beteiligten Projektpartner bekommt eine Mediabox. Eine vierte Box ist für den Verleih an weitere Einrichtungen und Willkommensklassen vorgesehen. Weitere 52 iPhones werden in den kommenden Monaten in einem zusätzlichen Wettbewerb für Kinder ausgeschrieben und verliehen.

Der Verein Wir gestalten engagiert sich seit mehr als zehn Jahren mit Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Wedding. Er kooperiert eng mit dem Bezirksamt und unterstützt aktuell 45 Eins-zu-Eins-Patenschaften.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.