Keine Stellen für Stadtteilzentren vom Jobcenter

Waltraud Kolberg (hintere Reihe, 2. v.l.) und die Senioren der Begegnungsstätte Otawistraße kämpfen um ihre drei Betreuerinnen (rechts). | Foto: privat
  • Waltraud Kolberg (hintere Reihe, 2. v.l.) und die Senioren der Begegnungsstätte Otawistraße kämpfen um ihre drei Betreuerinnen (rechts).
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. In den Stadtteilzentren und Begegnungsstätten werden zukünftig keine gemeinnützigen Stellen mehr finanziert. 100 Langzeitarbeitslose bekommen keine Förderung mehr.

Sie kochen für Senioren, backen Kuchen oder betreuen die Gruppen in der Seniorenbegegnungsstätte Otawistraße 46. Doch jetzt sollen die drei Frauen, die beim Clubträger "Selbst-Hilfe im Vor-Ruhestand e.V." eingesetzt sind, nicht mehr weiterarbeiten. Das Jobcenter fördert die Stellen für sogenannte Bürgerarbeit nicht mehr. "Wir möchten unsere Betreuerinnen behalten, sie leisten wertvolle Arbeit", sagt Waltraud Kolberg. Die 75-Jährige besucht regelmäßig die Begegnungsstätte in der Otawistraße und ist dort sehr aktiv. Die Beauftragte der Seniorengruppe fordert in einem Brief an Sozialstadtrat Stephan von Dassel (Grüne), dass sich das Bezirksamt für den Verbleib der Mitarbeiter einsetzt.

Das Jobcenter will neue gemeinnützige Stellen nicht mehr finanzieren. Auch bestehende Beschäftigungsverträge sind betroffen. Wie der Arbeitskreis Stadtteilarbeit Berlin-Mitte in einer Presseerklärung mitteilt, gehen den Stadtteilzentren im Bezirk 100 Stellen verloren, die nicht mehr besetzt werden können. "Die Folge sind massive Einschränkungen bei den Angeboten der Stadtteilzentren. Begleitdienste und Beratungsangebote fallen weg, Öffnungszeiten müssen drastisch gekürzt werden, die Öffentlichkeitsarbeit wird stark eingeschränkt, kulturpädagogische Angebote entfallen, es kommt zu tiefen Einschnitten in der Arbeit mit Senioren bis hin zur Gefährdung der gesamten Einrichtung", heißt es in der Erklärung.

Wie Bürgermeister Christian Hanke (SPD) sagte, wurde das Bezirksamt vom Jobcenter nicht vom Förderstopp für Langzeitarbeitslose informiert. Zwei Wochen vorher sollte das Bezirksamt noch konkrete Arbeitsplätze für gemeinnützige Stellen bei freien Trägern benennen und eine Empfehlung aussprechen.

"Wir stellen einen Förderantrag für unsere Seniorenbegegnungsstätte Otawistraße", sagt Waltraud Kolberg. Dass die wichtige Betreuung durch die Mitarbeiter und die Angebote für Senioren gestrichen werden, wollen die Besucher der Begegnungsstätte nicht hinnehmen, so die Sprecherin des Clubs in der Otawistraße.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.