Sorge vor hohen Mieten
Kiezzentrum Sprengel-Haus droht das Aus

Das Sprengel-Haus soll verkauft werden. Dem beliebten Kiezzentrum droht damit das Aus.  | Foto:  Verein Gemeinsam im Stadtteil
  • Das Sprengel-Haus soll verkauft werden. Dem beliebten Kiezzentrum droht damit das Aus.
  • Foto: Verein Gemeinsam im Stadtteil
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Seit 25 Jahren ist das Sprengel-Haus Anlaufstelle für soziale Projekte im Sprengelkiez. Nun droht das Haus verkauft zu werden. Alle Mietparteien fürchten um ihre Zukunft wegen zu hoher Mieten.

Tausend Quadratmeter für das Gemeinwohl und den sozialen Zusammenhalt im Kiez: Das ist das Sprengel-Haus. Über 50 Vereine und Gruppen sind dort aktiv. Es gibt einen Nachbarschaftsladen, einen Gymnastikraum, einen Seniorensalon, ein Repair-Café, Beratungen, einige Seminar- und Büroräume, Konzerte und Lesungen. Kitas, Sportvereine, Stadtteilmütter und Theaterpädagogen nutzen das Haus, Migranten aus verschiedenen Communities treffen sich dort. Der Verein „Yaar“ hilft geflüchteten Afghanen, und „S.i.g.n.a.l“ engagiert sich gegen häusliche und sexualisierte Gewalt.

Doch nun droht allen Mietparteien das Aus. Denn die Erbinnengemeinschaft als Eigentümerin will das Haus und Grundstück Sprengelstraße 15 „zum Marktpreis“ verkaufen. „Damit ist absehbar, was die Devise der neuen Besitzer sein dürfte“, sagt Hans-Georg Rennert vom Verein „Gemeinsam im Stadtteil“. „Mieten erhöhen, die soziale Organisationen nicht mehr zahlen können. Das wäre das Ende für das Sprengel-Haus.“ Bereits jetzt seien Mietverträge nicht über das Jahr 2023 hinaus verlängert worden, so Rennert weiter. Man müsse sich also darauf vorbereiten, die Arbeit einzustellen. Allerdings nicht kampflos. Der Verein hat mit einer Online-Petition schon mehr als 1000 Unterschriften gesammelt. Und die Mitarbeiter tragen T-Shirts mit dem Aufdruck „Sprengelhaus muss bleiben“. Denn die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. „Vielleicht findet sich noch ein Zaubertrank, um das Haus zu erhalten“, so Hans-Georg Rennert. „Das wären gemeinwohlorientierte neue Besitzer, vielleicht finden wir selbst welche?“ Gebraucht würde aber auch eine Art „Basisfinanzierung“, vor allem für jene, die sich darum kümmern würden, dass die Räume trotz intensiver Nutzung in gutem Zustand bleiben, die alles organisieren und koordinieren.

Das Sprengel-Haus ist seit 25 Jahren Anlaufstelle im sozialen Brennpunkt Sprengelkiez. Damals war die Sprengelstraße 15, eine ehemalige Bonbonfabrik, noch grau und weitgehend unbewohnt. Engagierte Anwohner taten sich zusammen und gründeten den Verein „Gemeinsam im Stadtteil“, um ein interkulturelles Gemeinwesenszentrum mit Gesundheitsförderung aufzubauen. Finanziert wurde das Ganze mit öffentlichen Geldern und Investitionen der Privateigentümer. Hinzu kamen Darlehen und Bürgschaften an den Verein von Unterstützern, viel unbezahlte Arbeit und Engagement. Heute sind im Sprengel-Haus neun Organisationen fest angesiedelt, 25 Mitarbeiter arbeiten dort. „Die Räume stehen faktisch sieben Tage die Woche von morgens bis abends zur Verfügung“, sagt Rennert. „Das Haus lebt von dieser Vielfalt und lebt Vielfalt.“

Der Runde Tisch Sprengelkiez diskutiert am Mittwoch, 30. August, über das Thema. Wer dabei sein will, kommt um 17 Uhr in die Osterkirche in der Samoastraße 14. Auch Bürgermeisterin Stefanie Remlinger (Grüne) wird erwartet.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.