Kleingartenanlage an der Togostraße wird nach jahrelangem Streit umbenannt

Wedding. Die Laubenpieper an der Togostraße feiern am Sonnabend, 30. August, den 75. Geburtstag ihrer Anlage. An diesem Tag geht auch ein jahrelanger Streit zu Ende. Bürgermeister Christian Hanke überreicht neue Eingangsschilder: Aus der "Dauerkolonie Togo" wird nun ein Dauer-Kleingartenverein.

In der Vergangenheit gab es immer wieder Proteste aus der Bevölkerung. Den Erklärungen der Kleingärtner, der alte Name habe nichts mit Kolonialismus zu tun, wollten die Kritiker nicht folgen. Für sie hatte der Name "Dauerkolonie Togo" einen zu starken politischen Beigeschmack. Hinzu kommt, dass in den vergangenen Jahren viele Afrikaner nach Wedding gezogen sind, in deren Ohren "Dauer-Kolonie Togo" diskriminierend klingen könnte.

Tatsächlich wurden zahlreiche Straßen seit Ende des 19. Jahrhunderts nach damaligen deutschen Kolonien benannt, unter anderem die Kamerun- oder die Sansibarstraße. Als man im Jahre 1933 Neubauten errichtete, erhielt die Siedlung den Namen "Afrikanisches Viertel". Damit wollte man an den Hamburger Tierparkdirektor Carl Hagenbeck erinnern, der noch vor dem Ersten Weltkrieg im nahen Volkspark Rehberge einen Zoo mit afrikanischen Tieren aus den Kolonien gründen wollte. Daraus wurde jedoch nichts, die Kriegswirren zu Beginn des 20. Jahrhunderts machten das Vorhaben zunichte.

Die Kleingartenanlage wurde offiziell 1939 gegründet, doch ihre Wurzeln reichen noch einige Jahrzehnte weiter zurück. Sie entstand bereits um die Jahrhundertwende und etablierte sich 1920 unter dem Namen "Zur fröhlichen Rehberge". Seit dem Gründungsjahr trug sie dann den Namen "Dauerkleingartenkolonie Togo". Sie ist deutschlandweit die zweitälteste Anlage ihrer Art. Heute befinden sich dort auf einer Fläche von 69 000 Quadratmetern 167 Parzellen und ein Vereinshaus. Die beiden Hauptwege sind öffentlich zugänglich. Als Ehrengäste konnte man schon etliche Senatoren und auch den damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder begrüßen.

Vier SPD-Politiker haben übrigens die Kosten für die vier neuen Eingangstafeln übernommen. Spender sind die Bundestagsabgeordnete Eva Högl, die Berliner Abgeordnete Bruni Wildenhein-Lauterbach, Bürgermeister Christian Hanke und die Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion Mitte, Martina Matischok. Auch diese Tatsache wird am 30. August von 15 bis 22 Uhr mit Musik und Tanz gefeiert.

Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.