Landesamt gibt Entwarnung: weniger Blaualgen im Plötzensee

Wedding. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) warnte am 5. Juli offiziell davor, im Plötzensee zu schwimmen. Die Blaualgenbelastung war so hoch, dass Gefahr für die Gesundheit bestand. Jetzt darf wieder gebadet werden.

"Besonders appetitlich ist es aber sicherlich nicht", sagt Alexander Busche vom Lageso. Zwar seien die Grenzwerte nicht mehr überschritten, aber die Algen würden immer noch sehr gut gedeihen. Grundsätzlich meiden sollte man Stellen, an denen sich die Blaualgen so stark ausgebreitet haben, dass sie das Wasser trüben, erst recht Stellen mit grünen oder blaugrünen Schlieren oder gar "Teppichen". Einige der Blaualgen sondern Giftstoffe ab, die zu Magen-Darm-Beschwerden führen können. Bei sensiblen Personen sind auch Hautreizungen und Ausschläge möglich.

Vorsichtig sollten vor allem Kinder sein, denn gerade sie verschlucken leicht Wasser. Folgende Regeln sind zu beachten: Wenn im knietiefen Wasser die Füße nicht mehr zu sehen sind, sollte man auf eine Abkühlung verzichten. Nach dem Schwimmen empfiehlt es sich, sofort die Kleidung zu wechseln, den Badeanzug und die Badehose auszuspülen und zu duschen, um Algen loszuwerden, die zwischen Textil und Haut zerrieben worden sind.

Erhöhtes Algenauftreten habe das Lageso nicht nur im Plötzensee festgestellt, sondern auch an den Badestellen am Wannsee und in Schmöckwitz, berichtet Alexander Busche. Und die derzeitige Witterung trägt nicht zur Verbesserung der Gewässergüte bei. Die Mischung aus starkem Regen und Wärme befördert das Wachstum der Algen und erhöht den Schadstoffeintrag. Der Grund: Die veraltete Berliner Kanalisation kann bei heftigen Güssen nicht das gesamte Abwasser aufnehmen. Dann fießt ein Teil davon in Flüsse und Seen. Besonders betroffen ist die Havel.

Das Landesamt für Gesundheit undSoziales untersucht die Berliner Badegewässer in regelmäßigen Abständen, mindestens aber alle 14 Tage. Die aktuellen Ergebnisse findet man im Internet unter der Adresse www.berlin.de/badegewaesser/. Eine Hotline ist unter 902 29 55 55 geschaltet.

Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.