Mit Herz und Seele dabei: Mazen will Kinder und Jugendliche für Musik begeistern

Mazen spielt leidenschaftlich gern Geige. | Foto: Angelika Ludwig
  • Mazen spielt leidenschaftlich gern Geige.
  • Foto: Angelika Ludwig
  • hochgeladen von Angelika Ludwig

Wedding. Vor zwei Jahren hatte die Berliner Woche Geflüchtete porträtiert, die in Berlin angekommen waren. Diesmal sprachen wir mit Flüchtlingen, die sich inzwischen eine neue Existenz aufgebaut haben oder gerade dabei sind.

Mazen, ein 29-jähriger Syrer, lebt gerne in Wedding. Die Fluchterfahrungen besonders in Tschechien und Ungarn liegen hinter ihm. Der junge Mann mit den lachenden Augen, moderner Frisur und legerem Outfit hat sein Leben inzwischen nach seiner eigenen Fasson eingerichtet. „Ich habe viele Freunde und lerne intensiv die deutsche Sprache.“

In Syrien und Libanon hat er Musik studiert und war dort auch als Musiklehrer tätig. Mazen ist mit Herz und Seele Musiker und spielt gerne Geige. „Mein Ziel ist es, auch hier als Musiklehrer zu arbeiten.“ Er ist optimistisch, dass ihm das gelingt. Die erste Hürde ist eine Aufnahmeprüfung an der Universität der Künste. „Ich bereite mich intensiv darauf vor, gehe zur Volkshochschule Schöneberg, lerne Klavier und pauke Musiktheorie.“ Mazen ist begeistert von der Aussicht, im Oktober 2018 seine Eignung für das Musikstudium unter Beweis zu stellen.

In der Zwischenzeit arbeitet der zielstrebige Syrer bei einem Geschäft am Ku’damm. „Alles ist neu und aufregend für mich.“ Er preist dort Waren aus und verdient so Geld, um sich unabhängiger vom Jobcenter zu machen. „So fühle ich mich nicht nur als Bittsteller, sondern eher als Berliner.“ Wenn neben Arbeit, Vorbereitung für die Prüfung und Sprachschule noch Zeit bleibt, trifft er sich mit seiner neu gegründeten arabischen Band „Akada“, übersetzt: „Der Weg“. Es ist der Name eines beliebten Cafés in seiner Geburtsstadt Sueda. „So bringen wir ein Stück meiner Heimat mit nach Berlin“, lächelt Mazen

Es gefällt ihm in Berlin. Das Gefühl, überlebt zu haben und wieder Zukunftspläne machen zu können, stimmen ihn froh. „Ich finde es toll, wie die Leute hier leben. Für mich ist die Demokratie als Gesellschaftsform sehr überzeugend.“ Religion ist für Mazen zweitrangig: „Ich bin Atheist, aber meine Familie gehört zur Religionsgemeinschaft der Drusen, in die ich hineingeboren wurde. Doch die meisten Leute in der Familie akzeptieren meine Entscheidung.“ Drusen sind anderen Kulturen gegenüber aufgeschlossen, heiraten dürfen sie allerdings nur untereinander. Mazen ist sich darüber im Klaren und nachdenklich bemerkt er: „Ich möchte eigentlich keine Familie gründen und eher ein freies Leben führen.“ Dazu gehören Reisen, die er gerne unternehmen möchte. Besonders Rom hat es ihm angetan. „Die italienischen Touristen, die ich hier traf, haben mich neugierig gemacht, da möchte ich unbedingt einmal hinfahren.“ Doch noch ist das zu teuer für den Neu-Berliner. So ist sein Nahziel erst einmal der Wannsee. Hier hat er die ersten Schwimmversuche unternommen. Er ist dabei, sich nicht nur dort freizuschwimmen. ALR

Autor:

Angelika Ludwig aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.