Neue Nazarethkirche zeigt wieder die Zeit an

Die Kirchturmuhr geht auf die Minute genau. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Die Kirchturmuhr geht auf die Minute genau.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wedding. Lange Zeit stand sie still, jetzt funktioniert sie endlich. Die Turmuhr der Neuen Nazarethkirche, Ecke Turiner und Schulstraße, zeigt wieder die Zeit an. Möglich machte es eine Spende.

In den vergangenen Jahrzehnten ging die Uhr so gut wie nie. "Als ich vor 22 Jahren nach Berlin kam, war sie jedenfalls schon kaputt", sagt Klaus Schneider, Verwalter, Hausmeister und Ehemann der Pfarrerin. Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Gottes, die das Gotteshaus seit 1991 nutzt, kratzte schließlich Geld zusammen und ließ die Uhr im Jahr 2008 reparieren. Das passte jedoch nicht jedem. Ein Anwohner beschwerte sich über die halbstündigen Glockenschläge. Klaus Schneider, ausgebildeter Bauingenieur, fand eine Lösung: Er kaufte einen starken Magneten und setzte ihn ab 22 Uhr unter Strom, so dass der Hammer, der die Glocke zum Klingen brachte, in den Nachtstunden am Magneten kleben blieb. Doch dann fiel nach einigen Monaten das alte Pendel, der eigentliche Antrieb der Uhr, ab. Der Befund: Der Befestigungshaken war durchgerostet.

Weil es wiederum an Geld fehlte, tat sich lange Zeit nichts. Doch dann spendete ein weibliches Gemeindemitglied 1000 Euro für eine erneute Reparatur. Sie tat es im Andenken an ihren verstorbenen Vater, der Physiker und ein Mann der Präzision war.

Jetzt versieht die Turmuhr ihren Dienst exakter denn je. Möglich macht es ein neues Herz, ein Uhrwerk, das mithilfe eines Funksystems läuft. Es stellt nicht nur automatisch Sommer- und Winterzeit ein, sondern lässt auch den Minutenzeiger auf die Sekunde genau weiterrücken.

Zur großen Freude von Klaus Schneider; er muss nicht wie früher immer wieder die 157 Stufen erklimmen, um das Pendel einzustellen. Denn die Metallscheibe an dessen Ende dehnte sich bei Hitze aus und zog sich bei Kälte zusammen. "Alle zwei Wochen kam es so zu ein paar Minuten Zeitabweichung, und ich musste die Scheibe nach oben oder nach unten justieren", erzählt Schneider.

Diese Zeiten sind vorbei. Wunschlos glücklich ist der Kirchenverwalter trotzdem nicht. Er ist mit der Firma, die das Funkwerk installiert hat, im Gespräch darüber, einen Glockenton einzubauen - mit Nachtschweigegebot. Aber es gibt noch eine größere Sorge: Es regnet an drei Stellen durch. Rund 430 000 Euro würde ein neues Schieferdach kosten, hat Schneider errechnet. Falls das Denkmalamt ein Biberschwanzdach zulasse, würde die Hälfte reichen. Woher man das Geld nehmen könnte, weiß die Gemeinde allerdings nicht.

Am 4.September wird die neue Funkuhr groß gefeiert, ganz Wedding ist ab 20 Uhr bei freiem Eintritt eingeladen. Zu Gast wird der Pianist Andreas Wolter sein.

Weitere Informationen findet man unter www.nnk-festeburg-berlin.net.
Susanne Schilp / susch
Die Kirchturmuhr geht auf die Minute genau. | Foto: Schilp
Klaus Schneider erledigt alle Arbeiten, die in der "Gemeinde Gottes" anfallen. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.