Erfolgreicher Start des Sorgentelefons
Silbernetz bereitet sich auf Rund-um-die-Uhr-Telefon vor

Der Verein Silbernetz  will vor allem Kontakte zu älteren und einsamen Menschen knüpfen. | Foto: Paul Schärf
3Bilder
  • Der Verein Silbernetz will vor allem Kontakte zu älteren und einsamen Menschen knüpfen.
  • Foto: Paul Schärf
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Gut vier Wochen nach dem Start des Silbertelefons sind der Verein Silbernetz und der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg mit den Reaktionen sehr zufrieden. Gut 1000 Anrufe wurden allein in den ersten vier Wochen verzeichnet.

Silbernetz fühlt sich sowohl durch diese Resonanz als auch durch Kooperationsanfragen aus anderen Bundesländern gestärkt. Deshalb soll das Angebot zu einem Rund-um-die-Uhr-Telefon ausgebaut werden. Ab Weihnachten 2018 soll das Silbertelefon24 Stunden täglich erreichbar sein.

Unter dem Schlagwort #einfachmalreden ging das Silbertelefon am 24. September an den Start. Insgesamt rufen weit mehr Frauen als Männer beim Silbertelefon an. Gut 80 Prozent der Anrufer sind älter als 60 Jahre. Die durchschnittliche Gesprächsdauer pro Anruf betrug in den ersten vier Wochen knapp 20 Minuten. Zur Bilanz gehört auch die Erkenntnis, dass die meisten Menschen im Zeitraum zwischen 9 und 18 Uhr anrufen. Die Randzeiten von 8 bis 9 Uhr und von 18 bis 20 Uhr sind weniger nachgefragt. Die drei wichtigsten Gesprächsthemen stehen in engem Bezug zum Schwerpunktthema des Projekts: Einsamkeit und Isolation. Dazu kommen oft Dankbarkeit und Freude über dieses Angebot.

Zu dem erfolgreichen Start des Silbertelefons gehört auch ein außergewöhnliches Beschäftigungsmodell. Das Projekt baut das „Silbertelefon-einfachmalreden“ mit schwerbehinderten älteren Menschen auf. In Kooperation mit dem Jobcenter Lichtenberg wird das Projekt jetzt weiter vorangetrieben. Fünf Mitarbeiter, die sich für Altenhilfe und die Tätigkeit am Silbertelefon interessieren, konnten gewonnen werden. Weitere elf Stellen sollen bis Weihnachten noch besetzt werden. Damit kann dann das Sorgentelefon rund um die Uhr arbeiten. Interessenten können sich an ihr Jobcenter oder direkt an silbernetz@hvd-bb.de wenden.

Projektleiterin Elke Schilling, Initiatorin von Silbernetz und Vorsitzende des Silbernetz e.V., zeigt sich nach den ersten vier Wochen begeistert, „es ist faszinierend, wie mit vielen Helfern und Unterstützern aus der Vision Wirklichkeit wird.“

Silbernetz wendet sich vor allem an vereinsamte oder isolierte ältere Menschen. Der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg trägt in Kooperation mit Silbernetz das Projekt. Die Hotline ist ein einzigartiges Kontaktangebot in Deutschland. Es bahnt vereinsamten Älteren einen Weg aus der Isolation. Damit wird zunächst eine anonyme Kontaktaufnahme möglich. Das erleichtert es vielen, zum Hörer zu greifen. Danach kann schrittweise auch eine persönliche Verbindung aufgebaut werden. Ziel ist es, vor allem älteren Menschen wieder Kontakte in ihrem Umfeld und ihrer unmittelbaren Nachbarschaft zu ermöglichen und zu vermitteln. Die Anrufe sind kostenfrei. Zur Zeit ist das Telefon zwölf Stunden am Tag, sieben Tage die Woche unter ¿0800 470 80 90. zu erreichen.

Weitere Informationen bei Silbernetz , Wollankstraße 97, www.silbernetz.org.

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.