Wer Spenden für Vereine sammeln will, braucht viel Fachwissen

Wie bekommt man die Menschen dazu zu spenden? Bei vielen Organisationen lautet die Antwort darauf: durch professionelles Marketing. | Foto: fotolia.com, Stockfotos-MG
  • Wie bekommt man die Menschen dazu zu spenden? Bei vielen Organisationen lautet die Antwort darauf: durch professionelles Marketing.
  • Foto: fotolia.com, Stockfotos-MG
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Berlin. Wer bei Fundraising an die klassische Klimperdose denkt, hat das Berufsprofil unterschätzt. Das Spendensammeln ist heute eine überlebenswichtige Komponente gemeinnütziger Arbeit und dementsprechend professionell organisiert.

Die Diakonie sucht einen Referenten für Fundraising. Ausgiebige Kenntnisse im Finanzmanagement sollen die Bewerber mitbringen, Erfahrung mit Datenbanken wird vorausgesetzt. Die Tierschutzorganisation Animal Equality erwartet eine einschlägige Berufsausbildung und viel Praxis. Fernab der bekannten Straßensammlungen ist Fundraising längst ein hochprofessionelles Geschäft, vor allem, wenn es um Großspender geht.

„Man muss in der Lage sein, Menschen ein Produkt zu vermitteln, eine Idee, für deren Unterstützung sie nichts weiter bekommen als ein gutes Gefühl“, sagt Arne Peper, Geschäftsführer des Deutschen Fundraising Verbandes. Nicht nur Stellenanwärter, sondern auch Organisationen im gemeinnützigen Bereich müssen sich heute profilieren.

Während des vergangenen Jahrzehnts hat sich die Vereinslandschaft stark verändert. Die Zahl der Akteure, die für ihre Sache um Geldgeber werben, ist deutlich gewachsen. Wie eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, wurden beispielsweise ein Drittel der heutigen Fördervereine erst nach 2006 gegründet. „Auch im Zuge der Flüchtlingskrise sind viele Organisationen entstanden, die sehen müssen, wie sie sich tragen, wenn ihre staatliche Förderung ausläuft“, sagt Peper. Zwar ist laut der „Bilanz des Helfens“ des Deutschen Spendenrates seit 2005 das Spendenvolumen deutlich gestiegen. Allerdings nimmt dafür die Unterstützung durch die öffentliche Hand ab.

Für die Engagierten bedeutet diese Entwicklung eine Konkurrenz um begrenzte Gelder. Wer heute erfolgreich Mittel sammeln will, ist auf Wirtschaftssinn und ein Händchen für Werbung angewiesen. Nur etwa zehn Prozent der Spenden gehen ohne Aufforderung ein. Soziale Träger müssen für ihre guten Zwecke aktiv werben und brauchen Angestellte, die dieser Herausforderung gewachsen sind.

Längst gibt es deutschlandweit Bildungsanbieter, die auf diese Situation reagieren. Die Berliner ebam Business Akademie ist einer von ihnen. „Erfolgreich Spenden sammeln“ lautet das Thema eines eintägigen Kurses. Die Teilnehmer lernen, Spenden zu akquirieren und öffentliche Fördermittel zu beschaffen. Die Kursgebühr beträgt 375 Euro, die Arne Peper allerdings für branchenüblich hält. Denn Bildungsangebote sind eine Investition in den Erfolg der Spendensammler. Carola Schaaf-Derichs vom Landesnetzwerk Bürgerengagement sieht solche Schnellkurse dagegen eher skeptisch. „Das Gefühl für den Wirtschaftssektor, aus dem das Geld kommt, kann man nicht an einem Tag vermitteln. Der bringt höchstens einen Einblick“, sagt sie.

Da freie Träger nur 20 Prozent ihrer Einkünfte für die Verwaltung ausgeben dürfen, sind gerade kleinere Einrichtungen schnell überfordert, wenn es um umfangreiche Marketingkonzepte geht. Besonders für lokal arbeitende Organisationen ist daher außer Professionalität laut Peper noch etwas anderes wichtig: stabile Netzwerke und eine gute Verankerung in der Nachbarschaft. JoM

Autor:

Josephine Macfoy aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 99× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.