Der Weddinger Ringerverein 09 vereint über zehn Nationen

Der Weddinger Ringerverein 09 zählt 50 aktive Mitglieder, davon 70 Prozent im Alter von sieben bis 15 Jahren. Sie kommen aus über zehn Nationen. | Foto: Kahle
2Bilder
  • Der Weddinger Ringerverein 09 zählt 50 aktive Mitglieder, davon 70 Prozent im Alter von sieben bis 15 Jahren. Sie kommen aus über zehn Nationen.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Wedding. Seit 2014 nimmt der Weddinger Ringerverein Berlin 09 am Wettkampfbetrieb teil und holte bereits vier Berliner Meistertitel und insgesamt zehn Podiumsplätze.

Gold bei den jüngsten Berliner Meisterschaften holten Khalim Yusupov (11), Abduraschka Gatschüev (29), Bekhan Abubakarov (30) und Noordlah Ahmadi (16).

Der 2009 von seinem Präsidenten, Ringerlegende Sedad Dagdemir, gegründete Verein zählt 50 aktive Mitglieder, davon 70 Prozent im Alter von sieben bis 15 Jahren. Sie kommen aus über zehn Nationen, unter anderem aus Afghanistan, Deutschland, dem Iran, Polen, den Staaten der ehemaligen Sowjetunion und der Türkei. Und sie kommen aus Nationen, wo Ringen Volkssport ist, was wiederum dem deutschen Ringersport zu Gute kommt.

Der Verein habe zwei große Ziele, sagt Jugendwart Tolga Inaler: die Integration junger Menschen in die Gesellschaft und die Weiterentwicklung der Sportart Ringen. "Für diese Ziele unterstützen wir Kinder und Jugendliche in sozialen Brennpunkten; die meisten haben einen Migrationshintergrund und kommen - oft traumatisiert - aus Krisengebieten. Alle Vereinsmitglieder sollen ihren Platz im Leben finden. Darauf bereiten wir sie vor - sportlich, schulisch, beruflich, so dass sie selbstbestimmt ihren Weg gehen können", unterstreicht der Jugendwart. "Ich komme aus Afghanistan", wirft Noordlah Achmadi aufgeregt ein, "dort herrscht Krieg. Deshalb bin ich dankbar, in Deutschland lernen und trainieren zu können", sagt der 16-Jährige.

Ringen sei zwar eine Einzelsportart, dennoch lernen die Kinder und Jugendlichen hier Rücksicht auf andere zu nehmen, Fairness, Regeln zu beachten und Disziplin. "Gewalt dulden wir nicht", unterstreicht der Jugendwart.

Die sportlichen Vorbilder und Lehrmeister der Kinder und Jugendlichen sind Sedad Dagdemir, mehrfacher Welt- und Europameister, der in der deutschen Nationalmannschaft kämpfte, und Trainer Ahmad Jan Ahmadi, der erfolgreich für die afghanische Nationalmannschaft kämpfte und an den Olympischen Spielen in Moskau teilnahm.

Tolga Inaler: "Wir finanzieren uns ausschließlich über Mitgliedsbeiträge. Das schränkt unseren Aktionsradius erheblich ein. Da wären Sponsoren hilfreich. Und wir bräuchten mehr Hallenzeiten, am besten ein eigenes Trainingsgelände, was wir uns ausbauen würden." Derzeit trainiert der Verein in der Louise-Schröder-Halle am gleichnamigen Platz.

Weitere Informationen unter 0152/13 28 20 40 und unter www.weddinger-ringerverein.de.
Michael Kahle / m.k.
Der Weddinger Ringerverein 09 zählt 50 aktive Mitglieder, davon 70 Prozent im Alter von sieben bis 15 Jahren. Sie kommen aus über zehn Nationen. | Foto: Kahle
Gold bei den jüngsten Berliner Meisterschaften holten Khalim Yusupov, Abduraschka Gatschüev, Bekhan Abubakarov und Noordlah Ahmadi. | Foto: Kahle
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.