Kaltes klares Nass
Gute Wasserqualität an fast allen 39 Badestellen an den Flüssen und Seen

Die Wasserqualität im Freibad Plötzensee am Weddinger Nordufer ist zum Baden geeignet.  | Foto:  Dirk Jericho
  • Die Wasserqualität im Freibad Plötzensee am Weddinger Nordufer ist zum Baden geeignet.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Experten vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) bewerten regelmäßig die Wasserqualität an allen 39 Badestellen im Hinblick auf Keime oder Algen. Ihr Urteil zum Start der Badesaison: 35 Orte sind zum Baden geeignet, nur an vier Stellen der Unterhavel soll man nicht ins Wasser.

Berlin ist die Stadt der Seen und Flüsse – ein Eldorado für Angler, Kapitäne und Wassersportler. In keiner anderen Millionenstadt gibt es so vielfältige Möglichkeiten zum Baden in natürlichen Gewässern. Havel, Spree und Dahme sind vielerorts erweitert zu großen Wasserflächen. Am bekanntesten sind der Große Wannsee und der Große Müggelsee. Daneben gibt es eine Reihe von Landseen wie zum Beispiel die Seen der Grunewaldseenkette und den Orankesee.

Das Lageso hat die Wasserqualität an allen 39 offiziellen Badestellen untersucht und für fast alle grünes Licht gegeben. Ob Weißer See, Orankesee, Tegeler See oder Schlachtensee – dort sind die Messungen im grünen Bereich und das Wasser laut Behörden „zum Baden geeignet“. Nur in der Unterhavel wie zum Bespiel an der Badestelle Grunewaldturm raten die Experten an vier Badestellen vom Baden ab. Die Ampeln stehen dort aktuell auf Gelb.

An fünf Badestellen der Unterhavel werden die hygienischen Bewertungen durch ein tagesaktuelles Vorhersagemodell gestützt. An den Badestellen Breitehorn, Grunewaldturm, Kleine Badewiese, Lieper Bucht und Radfahrerwiese kann sich die Beurteilung der Wasserqualität kurzzeitig ändern. Wasserratten können sich tagesaktuell unter www.badestellen.berlin.de über die Badequalität informieren. „Dem Baden bei bestem Frühlingswetter steht also nichts mehr im Wege“, sagt Lageso-Präsident Alexander Straßmeir. „Die engmaschige Kontrolle und die aktuellen Informationen während der gesamten Badesaison ermöglichen den Badegästen ein sicheres Badegefühl.“

Auch um die Hauptstadt herum steht dem Badespaß nichts entgegen. Bei den zahlreichen Seen ist alles im blauen Bereich. Die 282 Badestellen an den vielen Brandenburger Seen sind „mikrobiologisch nicht zu beanstanden“. Nur manchmal wie beispielsweise am Großen Wentowsee in Zehdenick ist die Sichttiefe gering. Dadurch könnten „Rettungsmaßnahmen deutlich erschwert sein“, heißt es in der langen Liste zu den Badestellen im Land Brandenburg.

Weitere Informationen zu den Badestellen gibt es im Internet unter www.berlin.de/lageso/gesundheit/gesundheitsschutz/badegewaesser/ und badestellen.brandenburg.de.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.