Erlebniswandern an der Panke
Nächste Folge von „Wildes Berlin“ ist online

Wildtierexperte Derk Ehlert lädt zur digitalen Flusswanderung an der Panke durch den Wedding ein.  | Foto: Stiftung Naturschutz
3Bilder
  • Wildtierexperte Derk Ehlert lädt zur digitalen Flusswanderung an der Panke durch den Wedding ein.
  • Foto: Stiftung Naturschutz
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Mal plätschert sie sanft die grüne Uferböschung entlang. Dann wieder rauscht sie als kleiner Wasserfall in die Tiefe. Die Panke ist nach Havel und Spree Berlins drittlängster Fluss. Die nächste Folge der Videoreihe „Wildes Berlin“ stellt das Gewässer näher vor.

Die Panke ist ein Fluss mit Charakter, Auf knapp 20 Kilometern schlängelt sie sich durchs Berliner Stadtgebiet. Sogar ein Bezirk, nämlich Pankow, ist nach ihr benannt. In der 9. Folge der Videoserie „Wildes Berlin: Unterwegs mit Derk Ehlert“ lädt der Wildtierexperte zu einer Flusswanderung in Wedding ein. Vom S-Bahnhof Wollankstraße geht die Tour immer entlang der Panke Richtung Nordhafen, wo der Fluss in den Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal mündet.

Keine Spur mehr von "Stinkepanke"

Vom Volksmund lange auch als „Stinkepanke“ bezeichnet, werden heute zum Glück keine Industrieabwässer mehr in das Gewässer geleitet. Stattdessen laden Park- und Wanderwege entlang des Flusslaufes zum Verweilen ein, die Derk Ehlert im Video vorstellt.

In den kommenden Jahren plant das Land Berlin schrittweise naturnahe Ausbaumaßnahmen an der Panke. So sollen auf insgesamt 18 Kilometern sogenannte Sohlabstürze beseitigt werden, damit Fische wieder ohne Hindernisse wandern können. Außerdem soll der Fluss wieder seinen natürlichen Verlauf bekommen und die Wasserqualität weiter verbessert werden. „Damit der Fluss wieder atmen kann“, sagt Derk Ehlert. „Denn die Panke ist ein wichtiger Teil des Berliner Biotopverbundes. Mit den Maßnahmen werden neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen und die Erlebnis- und Aufenthaltsqualität weiter verbessert.“

Mammutbäume und Wasseramsel

Doch schon jetzt gibt es an der Panke naturkundliche Besonderheiten zu entdecken. Mächtige Mammutbäume, die bis zu 1500 Jahre alt und 100 Meter groß werden können, thronen am Ufer. Sogar die seltene Wasseramsel macht hier als Wintergast Station. Mit etwas Glück kann man sie bei einem ihrer spektakulären Tauchgänge beobachten, wenn sie im Wasser auf Nahrungssuche geht. Wer dem trubeligen Stadtgeschehen für einen Moment entfliehen will, nutzt den Katzensprung zur Panke und findet dort echte Berliner Stadtnatur.

Die Videoreihe „Wildes Berlin: Unterwegs mit Derk Ehlert“ ist eine Produktion der Stiftung Naturschutz Berlin und zeigt die grünen Hotspots Berlins. Auf der Seite des Umweltkalenders Berlin unter www.umweltkalender-berlin.de erscheint jeden Monat eine neue Folge.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.