„Plötze“ wird zum Öko-Kraftwerk
Stadtwerke und BIM rüsten Gefängnis mit Solaranlagen aus

Die Solaranlagen auf den Gefängnisdächern in Plötzensee. | Foto: Berliner Stadtwerke/Michael Bolle
  • Die Solaranlagen auf den Gefängnisdächern in Plötzensee.
  • Foto: Berliner Stadtwerke/Michael Bolle
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das Gefängnis Plötzensee wird zum sauberen Kraftwerk. Die Stadtwerke schrauben Sonnenkollektoren auf die Gefängisdächer am Friedrich-Olbricht-Damm.

Gemeinsam mit der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH machen die Stadtwerke das große Gefängnisareal zum grünen Stromproduzenten. Der Strom, den die Solaranlagen und Blockheizkraftwerke produzieren, wird bald mehr sein, als die Insassen verbrauchen können.

Bereits 2019 haben die Stadtwerke auf Dächern der Justizvollzugsanstalt eine Solaranlage mit einer Leistung von mehr als einem Megawatt errichtet. Wie Stadtwerke-Sprecher Stephan Natz sagt, kommen jetzt noch zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) mit je 450 Kilowatt elektrischer Leistung dazu, die wetterunabhängig gleichzeitig Strom und Wärme produzieren.

Zusammen können diese Anlagen jährlich rund 6500 Megawattstunden Strom erzeugen. Das deckt den Bedarf des Gebäudekomplexes der Haftanstalt komplett. Was übrig ist, geht ins Berliner Stromnetz.

Moderne Heizungstechnik für 1,5 Millionen Euro

Die Stadtwerke sanieren mit der BIM in der „Plötze“ auch die Heizungsstationen und rüsten sie mit moderner Technik aus. Insgesamt investieren die Stadtwerke rund 1,5 Millionen Euro. Weitere Maßnahmen zur Energieeffizienz übernehmen die Stadtwerke ebenfalls für die BIM, der die Gebäude gehören. Mit dieser energetischen Modernisierung werden rund 3000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr eingespart.

Auf dem Gefängnisgelände gibt es 35 Gebäude. Zur Justizvollzugsanstalt Plötzensee gehören eine Jugendarrest- und zwei Haftanstalten und das Vollzugskrankenhaus. Die Anstalt befindet sich teilweise auf dem Gelände des preußischen Strafgefängnisses Plötzensee. In der Nazizeit war die „Plötze“ nicht nur Knast, sondern auch Hinrichtungsstätte. Knapp 3000 Todesurteile wurden hier während des Nationalsozialismus vollstreckt. Zu den Naziopfern gehörten auch viele politische Gefangene wie zum Beispiel Hans und Hilde Coppi von der NS-Widerstandsgruppe Rote Kapelle oder der Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben, einer der Verschwörer des Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944.

Die Stadtwerke errichten in diesem Jahr weitere drei Blockheizkraftwerke für von der BIM verwaltete Oberstufenzentren. Dazu gehört das OSZ für Kommunikations-, Informations- und Medientechnik an der Osloer Straße.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.