Nur fünf Sekunden Grün
Berliner melden ihre persönlichen Horror-Ampeln

Nur fünf Sekunden Grün: Die Kreuzung Müllerstraße/Ecke Seestraße ist auch Ario Mirzaies persönliche Horror-Ampel. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Nur fünf Sekunden Grün: Die Kreuzung Müllerstraße/Ecke Seestraße ist auch Ario Mirzaies persönliche Horror-Ampel.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Zu kurze Grünphase, riskantes Abbiegen: Horror-Ampeln sind ein Ärgernis. Jungpolitiker Ario Mirzaie (Grüne) hat darum für die Berliner ein Beschwerdeportal geschaltet. Über 100 Meldungen sind bereits eingegangen – aus Mitte, Wilmersdorf, Schöneberg, Friedrichshain und Kreuzberg.

Kreuzung Müllerstraße Ecke Seestraße: Ario Mirzaie wagt den Selbstversuch. Die Fußgängerampel zeigt Grün. Obwohl er sportlich ist, schafft es der junge Mann gerade so zur Mittelinsel. Hinter ihm hetzt eine Frau mit Kinderwagen. Der ältere Herr am Rollator ist noch nicht rüber. „Fünf Sekunden, nur fünf Sekunden haben die Leute Zeit. Dann schaltet die Ampel wieder auf Rot.“ Ario Mirzaie steht auf der Mittelinsel. Neben ihm drängeln sich Männer, Frauen und Kinder. Einige haben Fahrräder dabei, andere schleppen schwer an ihren Einkaufstüten. Motoren heulen, Lkw-Räder kommen dem Bordstein gefährlich nah. Es stinkt nach Abgasen.

Kreuzung Müllerstraße und Seestraße oft genannt

Die Kreuzung Müllerstraße und Seestraße in Wedding ist eine der vielen Horror-Ampeln Berlins. Und mit die häufigste, die Ario Mirzaie bisher gemeldet wurden. Mit „Horror-Ampeln“ meint der grüne Jungpolitiker Ampeln an großen Straßen, mit viel zu kurzen Grünphasen oder solche, wo abbiegende Autos Fußgänger regelmäßig in Gefahr bringen. „Wo genau sie überall sind, das will ich von den Berlinern wissen.“ Mirzaie hat darum auf www.horrorampeln.de ein Beschwerdeportal eingerichtet. Mehr als 100 Ampeln stehen da schon drin. Die an der Seestraße in Höhe Plötzensee zum Beispiel, kurz vor der Stadtautobahn. Oder in Alt-Moabit Ecke Stromstraße und Ecke Turmstraße. An der Friedrichstraße und Wilhelmstraße in Mitte oder an der Ecke Petersburger und Frankfurter Tor in Friedrichshain. Kreuzberger ärgern sich zum Beispiel über die Ampelkreuzung Großbeerenstraße Ecke Friedensstraße oder über die an der Heinrich-Heine-Straße und Köpenicker Straße. In Wilmersdorf ist es Bundesallee Ecke Hohenzollerndamm. Auch aus Schöneberg hat sich eine Frau gemeldet. „Horror-Ampel Nummer 1 befindet sich an der Martin-Luther-Straße/Ecke Badensche Straße“, schreibt sie. Obwohl sie eine schnelle Fußgängerin sei, erreiche sie die Mittelinsel dort fast immer bei Rot. Ihre persönliche Horror-Ampel Nummer 2 liegt hundert Meter weiter nördlich an der Martin-Luther-Straße Ecke Wartburgstraße: „Dort wartet man als Fußgänger sehr lange darauf, dass die Ampel auf Grün schaltet. Auf der Fußgängerinsel muss man dann erneut den Knopf drücken und warten. Somit braucht man sehr lange, um die Straße zu überqueren.“

Bis 26. September noch mitmachen

Bis zum Wahltag am 26. September will Mirzaie die Horror-Ampeln „sammeln“. Vielleicht auch länger. „Danach werde ich sie aufgeteilt nach Bezirken veröffentlichen und an die Bezirksämter und die Senatsverkehrsverwaltung schicken“, kündigt der 35-Jährige an. Damit endlich Schluss ist mit dem Horror und der Angst vieler Fußgänger. Denn seine Hoffnung ist, dass solche Kreuzungen fußgängerfreundlich umgebaut werden. Mit mehr Mittelinseln, vorgestreckten Gehwegen, abgesenkten Bordsteinen und einer optimaleren Verkehrsführung. Schließlich habe Berlin im vergangenen Jahr das erste Fußverkehrsgesetz Deutschlands auf den Weg gebracht, sagt Mirzaie. „Das läutet eine echte Verkehrswende ein, weg vom Auto, hin zu mehr Sicherheit und Platz für Fahrradfahrer und Fußgänger.“ Vor allem die Fußgänger seien von der Politik viel zu lange ignoriert worden.

Tempo 30 auf der Seestraße?

Sollte er ins Abgeordnetenhaus schaffen – Ario Mirzaie ist Direktkandidat der Grünen in Wedding –, nimmt er die Thematik mit. Erwähnt wissen will er das aber nur am Rande. Für Wahlkampfzwecke ist ihm das Thema zu wichtig. „Ich rege mich ja selbst über solche Ampeln auf“, sagt er. Die Müllerstraße Ecke Seestraße ist auch seine persönliche Horror-Ampel. Was er an der Kreuzung ändern würde? „Tempo 30 auf der Seestraße zum Beispiel.“ Damit es dort etwas ruhiger wird. „Und natürlich würde ich die Grünphase der Fußgängerampel verlängern.“ Damit es alle stressfrei über die Straße schaffen. Schulkinder, Senioren, Menschen mit Handicap und Familien.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.