"Wir protestieren aufs Schärfste"
Brunnenviertel e.V. will Baumfällungen stoppen

An der Kreuzung Rügener Straße soll der Umbau der Swinemünder beginnen. Zehn Bäume müssen weichen, vier sollen nanschließend neu gepflanzt werden. | Foto:  Ulrike Kiefert
  • An der Kreuzung Rügener Straße soll der Umbau der Swinemünder beginnen. Zehn Bäume müssen weichen, vier sollen nanschließend neu gepflanzt werden.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Im April beginnt der Umbau der nördlichen Swinemünder Straße. Wie berichtet, müssen dafür laut Bezirksamt zehn Bäume gefällt werden. Das stößt beim Verein Brunnenviertel auf heftige Kritik.

Die Swinemünder Straße bekommt zwischen Rügener und Ramlerstraße eine neue Fahrbahn, neue Fußwege, vier Zebrastreifen an der Kreuzung Ramlerstraße und eine neue Beleuchtung. Der Radweg wird vom Bürgersteig auf die Straße verlegt. Weil die Swinemünder Straße Tempo-30-Zone ist, wird der Radweg nicht extra ausgewiesen, an den zwei Kreuzungen jedoch speziell markiert und am Straßenrand mit Fahrradbügeln ausgestattet. Poller an den Kreuzungen schützen die Gehwege. Bis Oktober 2023 soll der rund zwei Millionen Euro teure Ausbau abgeschlossen sein.

Radweg ja, aber keine Bäume fällen

In dem Kiez fordern verschiedene Akteure schon länger mehr Sicherheit für die Fußgänger. Denn an der Swinemünder Straße liegen mehrere Kitas, eine Schule und der Stadtteilladen der Quartiersmanager. Dennoch stoßen die Umbaupläne des Bezirksamtes auf Kritik. So fordert der Verein Brunnenviertel den Stopp der zehn anstehenden Baumfällungen und eine Überarbeitung der Baumaßnahme. „In der nördlichen Swinemünder Straße soll ein Radweg angelegt werden. Das finden wir sehr löblich. Dem sollen aber fast alle Bäume geopfert werden, das geht überhaupt nicht“, schreibt der Verein in einem offenen Brief an das Bezirksamt und die Umweltverbände. „Wir protestieren auf das Schärfste und erwarten eine Rücknahme dieser Aktion.“ Denn im Rahmen der ohnehin kritisierten Bürgerbeteiligung zur Baumaßnahme sei von Baumfällungen nicht die Rede gewesen, weshalb ein Einspruch oder eine Stellungnahme nicht möglich gewesen sei.

10 Bäume fällen, nur 4 nachpflanzen?

Nicht akzeptabel ist für den Nachbarschaftsverein auch die vom Bezirksamt angekündigte Nachpflanzung von nur vier Bäumen. Damit verschlechtere sich das Kiezklima weiter, da im Brunnenviertel bereits zahlreiche alte Bäume gefällt, aber nur wenige nachgepflanzt worden seien. Die Folge: „Uns fehlen immer mehr natürliche 'Luftreiniger'“. Der Verein moniert zudem, dass zwischen der Bauplanung und der Bauausführung mehrere Jahre liegen. „Inzwischen ist man bei der Klimapolitik an einem anderen Stand als zur Zeit der Planung. Das muss berücksichtigt werden“, so der Verein. Auch den geplanten Straßenbelag für die Swinemünder Straße findet der Brunnenviertel e.V. unpassend: „Wir sind gegen diese Lösung, die Straße mit Bitumen zu versehen. Das erhitzt nachweislich weiter das Gebiet.“ Das Bezirksamt fordert der Verein in seiner Stellungnahme auf, akzeptable Lösungen gegen Kahlschlag und Bodenversiegelung zu finden. „Das erwarten wir von den von uns gewählten Politikern und Politikerinnen.“

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.