Wedding. Für Ärger und ewigen Stau sorgt seit Wochen die Baustelle auf der Prinzenallee. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) verlegen hier neue Abwasserkanäle. Tun sie das wirklich?
Tief durchatmen, sich mit stop and go durch die Prinzenallee quälen, und bloß nicht nach rechts gucken: Denn da gibt es außer den Absperrpollern nichts zu sehen. Rein gar nichts. Keinen Bagger, keinen Baucontainer, keinen Arbeiter. Autofahrer verstehen nicht, warum die tote Baustelle zwei von drei Fahrspuren blockiert, aber zwischen Bellermannstraße und Osloer Straße in Richtung Norden seit etlichen Wochen nichts passiert. Schuld an dem Chaos ist die Verkehrslenkung Berlin (VLB), sagt BWB-Sprecherin Saskia Solar. Die Behörde der Senatsbauverwaltung, die in Berlin Straßenbaustellen koordiniert, habe für diesen Abschnitt immer noch keine Baufreigabe erteilt, so Solar. "Uns ärgert das auch, wir haben schon mit mehreren Briefen protestiert", so die Sprecherin. Für ihr Unternehmen bedeute das höhere Kosten. "Wir sitzen da und können nichts machen", sagt Saskia Solar.
Die Wasserbetriebe buddeln seit April auf der Prinzenallee. Bis Dezember wird zwischen Soldiner Straße und Bellermannstraße die komplette Kanalisation erneuert. Insgesamt verlegen die Wasserbetriebe fast zwei Kilometer neue Kanäle sowie zahlreiche unterirdische Kreuzungsbauwerke. Kosten: rund sechs Millionen Euro. Die neuen Abwasserleitungen werden mit bis zu 80 Zentimeter Durchmesser größer als die bestehenden sein und können so bei starkem Regen mehr Wasser aufnehmen. Das soll dann ein Überlaufen in die Panke verhindern.
Zwei große Schachtbauwerke unter der Kreuzung Prinzenallee/Soldiner Straße sind schon fertig. Das dritte unter der Kreuzung Osloer Straße sollte in den Sommerferien gebaut werden. Bisher wurde daraus nichts. Vielleicht schaffen es die VLB-Ingenieure ja noch, in den kommenden Tagen grünes Licht zu geben. Die Sommerferien sind am 25. August vorbei. Klar ist schon jetzt, dass die Baustelle auch danach noch die Autofahrer nervt. Sie sollten den Bereich rund um die Kreuzung Osloer Straße/Prinzenallee über Badstraße und Grüntaler Straße umfahren.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.