„Jedes dritte Auto fährt durch"
Unterschriften für ersten Einwohnerantrag

Übergabe der Unterschriften an Stadträtin Almut Neumann und BVV-Vorsteherin Jelisaweta Kamm (r.).  | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Übergabe der Unterschriften an Stadträtin Almut Neumann und BVV-Vorsteherin Jelisaweta Kamm (r.).
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Im Malplaquetkiez ist der nächste Kiezblock auf dem Weg. Dort haben Anwohner mehr als 1000 Unterschriften für einen Antrag gesammelt. Passiert er die BVV, wäre es der erste Einwohnerantrag im Bezirksparlament.

Anwohner wie Johann Hering, Marc Frederici und Jakob Baum wollen im Malplaquet-Kiez den Durchgangsverkehr stoppen. 1250 Unterschriften haben sie für den Kiezblock gesammelt. Ihre Liste, die sie jetzt Bezirksverordnetenvorsteherin Jelisaweta Kamm und Verkehrsstadträtin Almut Neumann (beide Grüne) übergeben haben, ist damit übervoll. Denn für den Einwohnerantrag in der BVV hätten 1000 Unterschriften gereicht.

Der Malplaquetkiez liegt zwischen Müllerstraße, Schulstraße, Reinickendorfer und Seestraße. Viele Altbauten gibt es hier und Straßen mit Kopfsteinpflaster. Allesamt mit Tempolimits bereits verkehrsberuhigt. „Trotzdem herrscht hier reger Durchgangsverkehr“, sagt Johann Hering. Vor allem auf der Turiner Straße und der Oudenarder Straße. Autofahrer kürzen hier von der Schulstraße zur Seestraße ab oder umfahren die Staus auf der Müllerstraße. Eine Verkehrszählung der Kiezblockinitiative im Januar 2022 hat die Beobachtungen der Anwohner bestätigt. „Jedes dritte Auto ist aus dem Kiez nach kurzer Zeit wieder rausgefahren, war also reiner Durchgangsverkehr. Das wollen wir ändern.“ Denn der Kiez hat viele Kitas und fünf Spielplätze, auch die Erika-Mann-Grundschule liegt hier. Sichere Wege für Kinder, ältere Fußgänger und Radfahrer, aber auch weniger Verkehrslärm und bessere Luft – das wollen die Anwohner mit dem Kiezblock erreichen.

Also haben sie für ihr Anliegen getrommelt, Flyer in Briefkästen verteilt, eine Kundgebung auf der Nazarethkirchstraße organisiert, für die Unterschriften an Haustüren geklingelt und ein Konzept erarbeitet. Das soll den Verkehr im Kiez aber nicht komplett stilllegen. „Alle Orte werden auch weiterhin mit dem Auto erreichbar sein“, betonen die Initiatoren. Ziel sei aber, die Schleichwege zu sperren. „Damit der Durchgangsverkehr auf den Hauptstraßen bleibt.“ Regeln sollen das Diagonalsperren aus Pollern, sogenannte Modalfilter, und zwar auf den Kreuzungen Amsterdamer und Turiner Straße, Amsterdamer und Malplaquetstraße, an der Utrechter und Turiner Straße, Utrechter und Malplaquetstraße, Groninger und Oudernarder Straße sowie auf der Kreuzung Maxstraße und Nazarethkirchstraße. Damit Krankenwagen, Feuerwehr, BSR und Polizei weiterhin durchkommen und keine Umwege fahren müssen, sollen die Mittelpoller an jeder Sperre herausnehmbar sein. Weitere Vorschläge: Die westliche Nazarethkirchstraße soll bis zur Malplaquetstraße zur Einbahnstraße werden, ebenso wie die Hochstädter Straße. Zudem sollen auf der Nazarethkirchstraße ab Malplaquetstraße bis zur Maxstraße nur noch Fahrradfahrer fahren dürfen. „Das ist die einzige Straße ohne Kopfsteinplaster“, so Jakob Baum. Auch die kleine Durchfahrt zwischen Liebenwalder und Hochstädter Straße soll für Autos und das Parken gesperrt werden.

"Sie haben mit Ihrer Analyse
gut vorgearbeitet“

Johann Hering und die anderen sind optimistisch, dass ihr Einwohnerantrag für den Kiezblock aufgrund der Mehrheit von Grünen, SPD und Linken im Bezirksparlament durchgeht. Wann genau er in der BVV auf der Tagesordnung steht, ist aber noch unklar. „Meine Aufgabe ist es jetzt, die Unterschriften festzuhalten und an das Wahlamt zu übergeben“, sagte Jelisaweta Kamm. Dort würden sie zunächst geprüft. In etwa zwei Monaten könnte der Antrag dann in der BVV von den Anwohnern verteidigt werden. „In Mitte ist es der erste Einwohnerantrag überhaupt“, so Kamm. „Ein großer Meilenstein und ein schönes Beispiel dafür, wie Anwohner ihre Mitbestimmung nutzen.“ Umwelt- und Verkehrsstadträtin Almut Neumann sprach von einem „extremen Engagement“ hier im Kiez, das quasi schon eine Bürgerbeteiligung sei. „Wir werden den Kiezblock hier vorantreiben, dafür haben Sie mit Ihrer Analyse gut vorgearbeitet.“

Vorbilder für die Initiative Malplaquetkiez sind die Initiativen im Bellermannkiez, im Brüsseler Kiez und im Sprengelkiez, wobei dort längst nicht alle Anwohner für die vom Bezirksamt geplanten Kiezblocks sind. Im Malplaquetkiez wohnen mehr als 10 000 Menschen. Laut den Initiatoren hätten bei der Unterschriftensammlung auf der Straße aber nur zwei von 100 Gefragten ihre Zustimmung verweigert.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.