Psychiater am Rathaus
AOK legt Grundstein für Gesundheitszentrum

Sweco-Geschäftsführer Heinz Mornhinweg, Daniela Teichert, Vorstandsvorsitzende der AOK-Nordost, Alexander Schirp vom Verwaltungsrat der AOK-Nordost, Gesunheitssenatorin Dilek Kolat und Knut Lambertin vom Bundesverband der AOK bei der Grundsteinlegung für das Gesundheitszentrum. | Foto: Christian Lietzmann
  • Sweco-Geschäftsführer Heinz Mornhinweg, Daniela Teichert, Vorstandsvorsitzende der AOK-Nordost, Alexander Schirp vom Verwaltungsrat der AOK-Nordost, Gesunheitssenatorin Dilek Kolat und Knut Lambertin vom Bundesverband der AOK bei der Grundsteinlegung für das Gesundheitszentrum.
  • Foto: Christian Lietzmann
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Direkt neben dem bisherigen AOK-Servicecenter hat die AOK Nordost an der Ostender Straße Ecke Müllerstraße den Grundstein für ihr neues Centrum für Gesundheit (CfG) gelegt. Nächsten Sommer soll das Ärztehaus eröffnen.

60 Jahre nach Eröffnung des AOK-Ambulatoriums Wedding in der Müllerstraße 143 wird Mitte 2020 der Neubau des Centrums für Gesundheit eröffnet. Das Ärztehaus entsteht direkt neben dem bisherigen AOK-Ambulatorium und Servicecenter, das seit 1990 den Namen Centrum für Gesundheit (CfG) trägt. Die Arztpraxen und das AOK-Serviceteam müssen nur ein paar Meter in den siebengeschossigen Neubau an der Ostender Straße 1 umziehen.

Im CfG bietet die AOK Nordost umfangreiche Beratungen. Im Erdgeschoss und in den sechs Obergeschossen werden auf einer Nutzfläche von 4850 Quadratmetern 16 Arztpraxen, ein Labor, eine Physiotherapie-Praxis, eine Zweitmeinungssprechstunde und das Institut für psychogene Erkrankungen mit allein 18 Therapeuten untergebracht. Auch eine moderne Chirurgie-Praxis steht zur Verfügung. Im medizinischen Bereich und dem Servicecenter arbeiten dann insgesamt rund 110 Menschen. Neben vier Arztpraxen Allgemeinmedizin/Internisten gibt es im neuen Ärztehaus folgende Fachärzte: Lungenheilkunde, Augenheilkunde, Gynäkologie, Dermatologie, Pädiatrie, Neurologie/Psychiatrie, Orthopädie/Chirurgie, Radiologie, Urologie, HNO sowie Labor, Wundzentrum und Ernährungsberatung.

Neubau kostet rund 30 Millionen Euro

Die Kosten für den Neubau nach Plänen des Architekturbüros Sweco aus Berlin liegen bei rund 30 Millionen Euro. Baubeginn war im Dezember. Wie die AOK Nordost mitteilt, beträgt die Kostenmiete für die Arztpraxen im CfG mit 9,56 Euro pro Quadratmeter nur die Hälfte des Berliner Durchschnitts von 20,10 Euro.

Die Zahl der Patienten im CfG ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. 2011 besuchten etwas mehr als 43 000 Versicherte die medizinische Einrichtung an der Müllerstraße, im Jahr 2017 waren es rund 45 700. Etwa 60 Prozent der Versicherten kommen aus dem unmittelbaren Einzugsgebiet im Stadtteil Wedding, die restlichen 40 Prozent aus den anderen Bezirken Berlins und aus dem Land Brandenburg. Einen historischen Rückblick auf das Centrum für Gesundheit gibt es unter https://bwurl.de/14ak.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.