Christiania am Plötzensee
Aroma-DJ und Aquapark – Die neuen Pächter des Strandbades haben große Pläne

Geschäftsführerin Katharina Zahn (links) und Semsa Bostandzija vom neuen Betreiberteam im Strandbad Plötzensee. Ihre Männer wollten nicht aufs Foto.  | Foto: Dirk Jericho
7Bilder
  • Geschäftsführerin Katharina Zahn (links) und Semsa Bostandzija vom neuen Betreiberteam im Strandbad Plötzensee. Ihre Männer wollten nicht aufs Foto.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das fast 100 Jahre alte Naturbad Plötzensee mit den denkmalgeschützten Gebäuden und dem schönen Park soll ein ganz besonderer Wohlfühlort werden. Ende Mai eröffnet das Strandbad.

Die neuen Betreiber haben erst seit ein paar Wochen die Schlüssel. Seitdem ackern die vier und ihre Freunde, um das verdreckte Gelände und die demolierten Gebäude in Ordnung zu bringen. Mit Hilfe von Dutzenden Helfern – Schwimmern, Mitgliedern in Sportvereinen und Nachbarn – wurden Laub, Müll und Schutt in knapp 30 riesigen Containern entsorgt. Der von den Bäderbetrieben als Eigentümer angekündigte Eröffnungstermin 1. Mai war beim besten Willen nicht zu halten. Ende Mai soll der Strandbetrieb nun starten. Gebaut und renoviert wird wohl noch länger. Die geplanten Angebote kommen nach und nach dazu.

„Unglaublich“ fand Michel Verhoeven den vermüllten Zustand „und wie man so mit Denkmalschutz umgeht“, so der Chef der Nordufer Event GmbH. Bergeweise Schrott und Schutt überall. Bei einem Einbruch im März wurden fast alle Fenster zerstört und Kabel und Armaturen geklaut. Zu den Vandalismus- und Einbruchschäden wollten sich die Bäderbetriebe wegen der laufenden Ermittlungen nicht äußern.

Holländer sucht Strandabenteuer in Berlin

Jetzt beginnt eine neue Zeit am Plötzensee. Das Team um den Holländer Michel Verhoeven hat sich nichts anderes vorgenommen, als aus dem wunderschönen Naturbad mit großem Park einen einzigartigen Ort für alle zu machen. Verhoeven ist der Kreativkopf der vierköpfigen Pächtertruppe. Er hat vor 25 Jahren den legendären Strandpavillon Woodstock 69 an der Nordsee gegründet. Was als kleine Surferstation anfing, ist heute eine international bekannte Chill-Out-Area für Surfer, Schwimmer und Leute, die bei Livemusik, Drinks und gutem Essen abschalten wollen. Den Strandpavillon in Bloemendaal aan Zee, 20 Minuten von Amsterdam entfernt, hat Verhoeven vor kurzem verkauft. Als seine Freunde aus Rheine ihn fragten, ob er Bock auf ein neues Strandabenteuer in Berlin habe, war er dabei.

Etwa eine Million Euro werden die neuen Betreiber in den kommenden zehn Jahren in das Strandbad investieren. 300 000 Euro sind vertraglich für die Bauunterhaltung festgelegt. Weit über 100 000 Euro haben die Neuen bereits für die Müllentsorgung und die Verlegung neuer Elektroleitungen ausgegeben. Im gesamten 270 Meter langen Strandbereich wurden Tonnen von alten Fundamenten und Müll herausgesiebt. Vor Strandbad-eröffnung fährt auch ein spezielles Amphibienfahrzeug durch das Wasser, um Schlamm, Müll und Schrott rauszuholen. Dann riecht es auch nicht mehr muffig am Strand. Das wurde hier noch nie gemacht und ist wichtig für das neue Wohlfühlkonzept.

Plötzensee für alle Sinne

Riechen, hören, schmecken – Verhoeven will einen Plötzensee für alle Sinne. Damit die Besucher gleich nach dem Ticketkauf am originalen Westberliner Checkpoint-Pavillon ein Naturerlebnis bekommen, soll der Park mehr sein als eine Grünanlage. Ein Aroma-DJ wird Öle verteilen und neue Pflanzen sollen Bienen und Schmetterlinge anlocken. „Wenn du hier reinkommst, musst du den Park riechen und Schmetterlinge sehen“, so Michel Verhoevens Vision. „Der Park bekommt wieder einen Duft“, sagt der 51-Jährige. Er will noch nicht alle Ideen „an die große Glocke hängen“ und die Sache langsam angehen. Er spricht von Kinderfestivals oder Livemusik am Strand. Oben sollen vier wechselnde Foodtrucks stehen. Am Strand wollen die Betreiber einen Container mit Á-la-carte-Restaurant, Bar und Live-Kochen hinstellen. Damit das perfekt zum Baudenkmal passt und ein cooler Hingucker wird, planen Architekten derzeit eine „organische Architektur“. Es soll so aussehen, „als wenn die Natur die Stadt übernimmt“, sagt Verhoeven.

Er kennt viele Kreative und Künstler, die sich hier austoben wollen und zum Beispiel im Park ausstellen. Eine Park mit Erlebnis will Verhoeven. Ihm schwebt so etwas vor wie die Künstlerkommune Christiania in Kopenhagen vor, „nur nicht so hippimäßig“. Skate-Events, Yoga, Kurse in Stand Up Paddling und einen Aquapark mit aufblasbaren Wasserspaßburgen soll es geben. Im Winter sind Eisstockschießen und ein holländischer Weihnachtsmarkt geplant. Und das sind alles nur die ersten Ideen.

Der Eintritt ins Strandbad Plötzensee kostet wie früher 5,50, ermäßigt drei Euro. Bestimmte Livekonzerte, Kurse oder die Nutzung des Aquaparks kosten extra.

Infos zum Strandbad Plötzensee unter http://strandbad.ploetzensee.de .

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.