eurogida unterstützt Klimaschutzprojekte an drei Schulen

In immer weniger Läden gehen Plastiktüten kostenlos über den Tresen. | Foto: LIFE e.V.
2Bilder
  • In immer weniger Läden gehen Plastiktüten kostenlos über den Tresen.
  • Foto: LIFE e.V.
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Im Rahmen der Aktionswoche zum Plastiktütenfreien Tag 2016 hat die türkische Lebensmittelkette eurogida insgesamt 1500 Euro an drei Grundschulen aus Kreuzberg, Neukölln und Wedding gespendet.

Die Ladenkette beendet mit der Spende ihre Aktion „Mit eurogida aktiv für die Zukunft“. Alle 13 Filialen hatten seit Januar für jeden plastiktütenfreien Einkauf ihrer Kundschaft fünf Cent in den Spendentopf getan. „Unter dem Motto ,Plastiktüten vermeiden, Klima schützen, Bildung fördern‘ möchten wir mit dieser Aktion nicht nur etwas für den Klimaschutz tun, sondern uns auch für die Bildung engagieren“, sagte Macit Şahyazıcı, Manager von eurogida, bei der Scheckübergabe.

Je 500 Euro bekommen die Anna-Lindh-Schule in der Guineastraße 17, die Heinrich-Zille-Grundschule in Kreuzberg sowie die Sonnen-Grundschule in Neukölln. Die Schüler der Anna-Lindh-Schule wollen mit dem Geld ihren Schulhof zu einem grünen Klassenzimmer machen. Sie haben für die Spendenaktion Plakate zu ihrem geplanten Klimaschutzprojekt gemacht, die in allen eurogida-Filialen aufgehängt wurden. Die Kunden sollten so überzeugt werden, auf die Tüte zu verzichten.

600.000 Tüten am Tag

Die eurogida-Aktion wurde vom Schöneberger Umwelt- und Bildungsverein LIFE im Rahmen der Kampagne „Mehr Wege als Einweg im Klimaschutz“ initiiert. Der Verein setzt sich seit Jahren dafür ein, dass die „migrantischen Unternehmen“, wie LIFE-Sprecherin Tanja Menkel sagt, nicht mehr so viele Einweg-Plastiktüten kostenlos über den Tresen reichen. Vor allem in türkischen, polnischen oder vietnamesischen Geschäften ist es üblich, dass die Kunden umsonst Tüten bekommen. Mehr als sechs Milliarden Plastiktüten werden jährlich in Deutschland verbraucht. Allein in Berlin gehen täglich über 600.000 Plastiktüten über die Ladentheke. Jede Tüte verursacht von der Produktion bis zur Entsorgung klimaschädliches CO2 und heizt so dem Klima ein. Mit verschiedenen Aktionen in den Geschäften wirbt LIFE bei den Käufern und Inhabern dafür, auf Einwegtüten zu verzichten. Wie Tanja Menkel sagt, gibt es Plastiktüten bei eurogida ab sofort nicht mehr umsonst. Wer sein Gemüse wie gewohnt in die orangen Beutel stopfen möchte, muss jetzt fünf Cent pro Tüte zahlen. DJ

Mehr Informationen: www.mehrwege-im-klimaschutz.de.
In immer weniger Läden gehen Plastiktüten kostenlos über den Tresen. | Foto: LIFE e.V.
Die Kinder der Anna-Lindh-Schule haben für die eurogida-Filialen Plakate gestaltet, um den Kunden zu zeigen, wofür sie die Tütenspenden-Cents verwenden möchten. | Foto: LIFE e.V.
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 590× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.