Jugendliche bekommen von der BSR eine Jobchance

Erster Arbeitsvertrag. 17 Jugendliche wurden im SOS-Ausbildungszentrum und bei der BSR für den Job als Müllwerker fit gemacht. | Foto: BSR/Petra Lang
  • Erster Arbeitsvertrag. 17 Jugendliche wurden im SOS-Ausbildungszentrum und bei der BSR für den Job als Müllwerker fit gemacht.
  • Foto: BSR/Petra Lang
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. 17 Jugendliche erhielten jetzt Arbeitsverträge bei der Berliner Stadtreinigung (BSR).

Seit 18 Jahre kümmert sich das SOS-Berufsausbildungszentrum in der Oudenarder Straße 16 vor allem um sogenannte benachteiligte Jugendliche. Das sind Frauen und Männer aus sozial schwierigen Verhältnissen oder Schulabbrecher, zumeist mit ausländischen Wurzeln. Im SOS-Zentrum können sie unterschiedliche Berufe lernen.

Alleinerziehende junge Mütter bekommen hier besondere Unterstützung. Im Rahmen der Berufsorientierung versuchen die Sozialarbeiter und Ausbilder, die Leute erst einmal wieder an das "pünktliche Aufstehen zu gewöhnen und fit für eine Ausbildung zu machen", wie Nicole Bethke vom SOS-Berufsausbildungszentrum sagt.

17 junge Männer haben jetzt einen Arbeitsvertrag mit der BSR in der Tasche. Im neuen Kooperationsprojekt zwischen der kommunalen Stadtreinigung und den SOS-Ausbildern mit dem Titel "SISA - sicher abfahren, sauber ankommen" erhielten sie "die einmalige Chance, sich praktisch bei der BSR auszuprobieren und sich so für einen Job beim kommunalen Unternehmen zu qualifizieren", heißt es. Nach fünf Monaten bei der BSR und im SOS-Ausbildungszentrum sind die Männer fit für den Job als Müllwerker oder Straßen- und Grünflächenreiniger.

Einer der 17 SISA-Jungs hat von der BSR einen Ausbildungsvertrag zum Berufskraftfahrer bekommen Die anderen können sich jetzt mit dem vorerst auf ein Jahr befristeten Arbeitsvertrag beweisen. Insgesamt waren 20 junge Männer angetreten. Drei haben es aber nicht geschafft und hingeschmissen. Für die anderen beginnt jetzt "ein eigenständiges und unabhängiges Leben", so Nicole Bethke.

"Um sechs Uhr früh mit den SOS-Mitarbeitern auf den Betriebshöfen der BSR zu sein, sich an feste Regeln und Abläufe zu halten und Verantwortung zu übernehmen, waren neue Herausforderungen für die Jugendlichen", sagt Fred Britz vom SOS-Berufsausbildungszentrum. "Bei SISA konnten unsere Jugendlichen beweisen, wie wichtig ihnen ein fester Arbeitsplatz ist und wie sehr sie dafür kämpfen", so der Ausbilder.

Das SISA-Programm von BSR und dem SOS-Berufsausbildungszentrum sowie den Trägern Zukunftsbau GmbH und Neues Wohnen im Kiez GmbH sowie dem Jobcenter und dem Jugendamt soll im Herbst fortgeführt werden.

Weitere Informationen unter www.sos-baz-berlin.de.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.