Wedding. Die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) hat jetzt auch Wohnungen in Wedding.
Die landeseigenen Wohnungsunternehmen Gesobau, Stadt und Land und die WBM haben Wohnungen der Luxemburgischen EPISO Berlin S.à.r.l. in Tegel, Neukölln und Wedding erworben. Der Kaufvertrag wurde im September unterzeichnet. Insgesamt kommen so 1807 Wohnungen zum Bestandsportfolio der Wohnungsunternehmen, die dem Berliner Mietenbündnis unterliegen. So sollen Wohnungen für Haushalte mit geringeren Einkommen reserviert werden. Bei Modernisierungen dürfen nur neun Prozent der Kosten auf die Miete umgelegt werden. Bei Neuvermietungen wird jede dritte Wohnung an Inhaber eines Wohnberechtigungsscheins vergeben.
Allgemeine Mieterhöhungen dürfen höchstens 15 Prozent in vier Jahren betragen, soweit der Berliner Mietspiegel das zulässt. In den Häusern befinden sich zum überwiegenden Teil Ein- und Zwei-Zimmerwohnungen. Die Durchschnittsmiete beträgt nettokalt 6,16 Euro pro Quadratmeter. Die WBM übernimmt 552 Wohnungen in der Wohnanlage Friedrich-Ebert. Die drei- bis fünfgeschossigen Gebäude wurden 1957 sowie eine kleinere Lückenbebauung 1994 errichtet. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Volkspark Rehberge. "Die WBM ist in Mitte und Friedrichshain der größte städtische Immobilienanbieter. Mit dem Ankauf der Friedrich-Ebert-Bestände wird unser Portfolio ideal ergänzt", sagt WBM-Geschäftsführer Lars Ernst.
Welche Konsequenzen die Übernahme für die Mieter hat, dazu wollte sich die WBM nicht äußern. "Wir können dazu laut Vertrag im Moment keine Auskünfte geben", sagte WBM-Sprecherin Steffi Pianka.
Bei der Verkäuferin Episo Berlin S.à.r.l. handelt es sich um ein Unternehmen des pan-europäischen Immobilienfonds Episo LP. Insgesamt sollen 250 bis 300 Millionen Euro über die gemeinsame Gesellschaft EPISO Berlin S.à.r.l in deutsche Wohnimmobilien mit operativem Wertsteigerungspotential investiert werden. Der regionale Schwerpunkt der Aktivitäten liegt in Berlin.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.