Mit Maske in die Geisterbahn
Rummel reloaded: Erster Berlin Park auf dem Zentralen Festplatz

Es ist wieder Rummel auf Berlins Zentralem Festplatz. | Foto: Photo Huber
2Bilder
  • Es ist wieder Rummel auf Berlins Zentralem Festplatz.
  • Foto: Photo Huber
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Schaustellerverband Berlin hat am 16. Juli den ersten Berlin Park auf dem Zentralen Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm eröffnet. Bis zum 29. August locken die blinkenden Fahrgeschäfte.

Der Rummel kehrt zurück. So ziemlich als Letzte dürfen nun auch die Schausteller wieder loslegen. Noch im Juni, als Kinos, Schwimmbäder, Theater, Hotels oder Restaurants schon wieder öffnen durften, waren Jahrmärkte und Volksfeste laut Corona-Verordnung verboten. Die Interessengemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Schausteller (IBBS) hatte Anfang Juni gegen das Berufsverbot protestiert. Der Berliner Schaustellerverband hingegen, der Berlins größten Rummelplatz gegenüber dem Flughafen Tegel betreibt, hat sich mit lauter Kritik zurückgehalten und voll auf die Freigabe gesetzt. Chef Michael Roden ließ die Buden und Riesenräder schon in der Sperrzeit aufbauen.

Die Spekulation auf eine baldige Freigabe ist aufgegangen. Nach der aktuellen Corona-Verordnung dürfen Jahrmärkte und Volksfeste mit Corona-Schutzkonzepten öffnen. Wer Karussell fahren will oder sich in die nach eigenen Angaben größte Geisterbahn Dämonium traut, muss die Maske aufsetzen. In der Wildwasserbahn wird sie garantiert nass.

Für den Berlin Park, wie die Betreiber zum Neustart der Rummelzeit den Budenzauber getauft haben, haben die Schausteller ein Corona-Platzkonzept entwickelt. Maximal 2000 Besucher dürfen auf des riesige Gelände. Die Straßen zwischen den Fahrgeschäften, Spielständen und Imbissbuden sind über zwölf Meter breit, damit man sich nicht zu nahe kommt. Überall besteht Maskenpflicht. Rein kommt man nur mit negativem Corona-Test, Nachweis der vollständigen Impfung oder einer durchgemachten Infektion. Damit keiner gehen muss, bietet der Schaustellerverband auch Schnelltests vor Ort. Um die Besucherströme zu entzerren, verzichten die Schausteller auf den Familientag, bei dem es immer Schnäppchenpreise gab, und auf die Höhenfeuerwerke.

Beim ersten Berlin Park sind über 70 Attraktionen am Start. Neben der Geister- und Wildwasserbahn sind das zum Beispiel die Achterbahn Rock’n’Roller Coaster, das Höhenkarussell Aviator oder die Hyper X-Schaukel. Premiere hat das neue Riesenrad, aus dem man in 33 Metern Höhe eine Top-Aussicht über das Festgelände hat. Das nächste Fest, das der Schaustellerverband plant, ist der Berliner Herbstrummel vom 3. September bis 10. Oktober. Aber nur, wenn nicht eine vierte Corona-Welle zu neuen Lockdowns führt. Der Rummelplatz hat von 14 bis 21 Uhr (Sonntag schon ab 13 Uhr) geöffnet. Montag und Dienstag ist geschlossen.

Mehr Informationen unter https://berliner-festplatz.de

Es ist wieder Rummel auf Berlins Zentralem Festplatz. | Foto: Photo Huber
Wieder Rummel auf Berlins Zentralem Festplatz. | Foto: Photo Huber
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.