Schönheitssalon im Rathaus: Ins frühere Musikhaus Stehr zieht ein Kosmetikstudio

Von den vier Gewerbeeinheiten im Rathaus Wedding steht das frühere Musikhaus Stehr seit Monaten leer. Hier eröffnet im Frühjahr ein Kosmetikstudio. | Foto: Dirk Jericho
  • Von den vier Gewerbeeinheiten im Rathaus Wedding steht das frühere Musikhaus Stehr seit Monaten leer. Hier eröffnet im Frühjahr ein Kosmetikstudio.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Reinigende Peelings oder Anti-Aging-Gesichtsmasken – gestresste Bezirksamtsmitarbeiter können demnächst gleich im Rathaus entspannen. Im seit einem Jahr leerstehenden Musikladen im Rathausaltbau in der Müllerstraße 146 eröffnet ein Kosmetiksalon.

Das traditionsreiche kleine Gitarrengeschäft im denkmalgeschützten Rathaus Wedding gibt es nicht mehr. Die Inhaberin ist vor einem Jahr verstorben, wie der für Bezirksimmobilien zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU) auf eine Anfrage des Bezirksverordneten Taylan Kurt mitteilt. Der Grünen-Politiker ärgert sich über den Leerstand und fordert, den bezirkseigenen Laden zur Verbesserung des Branchenmixes in der Müllerstraße nicht an Ramsch-Geschäfte zu vermieten, sondern für „höhenwertige Warenangebote oder Pop-Up-Stores zur Verfügung zu stellen“. Wie Spallek mitteilt, wird der Laden zum 1. Januar neu vermietet. Den Zuschlag im Auswahlverfahren hat die Betreiberin des Restaurants Simit Evi im benachbarten Rathaus-Pavillon erhalten. Für den Bezirk sei die Neuvermietung ein „höherwertiges Angebot“, das sich „deutlich von einem Ramsch-Angebot abhebt“. Semit Evi-Chefin Özlen Özmen-Eren will in dem Miniladen ein Kosmetikstudio eröffnen. Neben klassischen Angeboten will sich die gelernte Kosmetikerin auf Scalp Micro Pigmentation konzentrieren, wie sie sagt. Diese Behandlung ist vor allem für Krebspatienten geeignet, die Ihre Augenbrauen oder Kopfbehaarung nach einer Chemotherapie verloren haben. In der Nähe des Rathauses befinden sich zwei onkologische Praxen, mit denen die Kosmetikexpertin zusammenarbeiten möchte.

Zunächst muss in die Sanierung investiert werden

Bevor der Laden eröffnet, muss Özmen-Eren den knapp 40 Quadratmeter großen Laden komplett sanieren. In dem Geschäft ist seit Jahrzehnten nichts gemacht worden, sagt die Geschäftsfrau. Mindestens 20.000 Euro müsse sie nur in die Sanierung investieren; die Ladeneinrichtung nicht mitgerechnet. Der Bezirk habe ihr drei Monate mietfrei eingeräumt. Die Miete bezeichnet Özlen Özmen-Eren als günstig. Anderenfalls könnte sie auch nicht wie geplant zwei Angestellte finanzieren. Der Bezirk verlangt auch keine ortsübliche Miete, wie Carsten Spallek in der Antwort auf die Grünen-Anfrage bestätigt. Dies würde den „Senatsbeschluss zum Sanierungsgebiet Müllerstraße konterkarieren“. Eine vom Bezirk in Auftrag gegebene Ermittlung von Vergleichsmieten habe ergeben, dass „für Ladenflächen eine Miete von 24,50 Euro pro Quadratmeter anzusetzen wären“, so Spallek. „Eine Anhebung der derzeitigen Mieten auf das ortsübliche Mietniveau würde vermutlich zur Verdrängung alt eingesessener Gewerbebetreibender führen und die noch vorhandene Vielfalt des Einzelhandels in der Müllerstraße negativ beeinträchtigen“, sagt der Stadtrat. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.