Ein langer Prozess
Am neuen Primo-Levi-Gymnasium wird bereits geplant

Auf diesem zugewucherten Grundstück an der Woelckpromenade 8-10 soll der Neubau für das Primo-Levi-Gymnasium entstehen. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Auf diesem zugewucherten Grundstück an der Woelckpromenade 8-10 soll der Neubau für das Primo-Levi-Gymnasium entstehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Primo-Levi-Gymnasium wird an der Woelckpromenade 8-10 einen Neubau erhalten. Der Altbau auf der gegenüberliegenden Straßenseite wird saniert und das bisherige Schulgebäude an der Pistoriusstraße wird dann leergezogen und nach seiner Sanierung voraussichtlich von einer Grundschule genutzt.

Diese Pläne gibt es bereits seit etlichen Jahren. Aber erst vor knapp drei Jahren gelang es, das für die Umsetzung dieser Pläne benötigte Grundstück an der Woelckpromenade 8-10 in Landeseigentum zu übernehmen. Die zugewucherte Fläche gehörte zuvor einem Immobilienunternehmen, das dort Wohnungen bauen wollte. Weil der Bezirk diese Fläche aber für die Lösung des Schulplatzproblems in Weißensee benötigte, war die Genehmigung eines Wohnungsbauvorhabens aussichtslos. Das Unternehmen war bereit, das Grundstück zu verkaufen. Doch es dauerte seine Zeit, bis Abgeordnetenhaus und Senat die nötigen Millionen Euro für den Ankauf freigaben.

Schulplätze werden dringend benötigt

Bislang hat sich allerdings noch nichts Sichtbares auf dem Schulbaugrundstück getan. Dabei werden im Ortsteil Weißensee dringend weitere Schulplätze benötigt, sagt Abgeordnetenhaus-Präsident Dennis Buchner (SPD), in dessen Wahlkreis sich das Primo-Levi-Gymnasium befindet. Auch die Senatsbildungsverwaltung halte die Errichtung des Neubaus für wichtig, betonte deren Staatssekretär Alexander Slotty (SPD) nach einer entsprechenden Anfrage von Buchner. Deshalb habe die mit dem Projekt beauftragte städtische Wohnungsbaugesellschaft Howoge bereits mit der Planung des Neubaus und der Planung der Sanierung des Altbaus an der Woelckpromenade begonnen.

"Hochkomplexe Gemengelage"

Allerdings habe man es an diesem Standort mit einer „hochkomplexen Gemengelage aus knapper Grundstücksgröße, Anforderungen an das Raum- und Funktionsprogramm der Schule sowie stadtplanerischer und denkmalschutzrechtlicher Belange“ zu tun, die eine intensive Abstimmungen mit den beteiligten Fachämtern des Bezirks erfordern. Inzwischen ist das sogenannte Bedarfsprogramm für diesen Schulstandort erarbeitet worden. Das wird derzeit von der zuständigen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen geprüft, berichtet Slotty.

Ist die Bedarfsplanung genehmigt, muss in einem nächsten Schritt eine Projektvereinbarung zwischen Howoge und Bezirksamt Pankow abgeschlossen werden. Diese ist die Grundlage dafür, das ein architektonisches Wettbewerbsverfahren gestartet werden kann. Wenn dieser Wettbewerb abgeschlossen ist, werden die Planungsunterlagen bis zur Genehmigungsreife weiterentwickelt. An der Vielzahl der noch bevorstehenden Schritte ist erkennbar, dass es bis zum Baubeginn noch einige Jahre dauern wird: Der Neubau könnte 2025 bis 2028 entstehen. Danach könnte bis 2030 der bisherige Altbau an der Woelckpromenade saniert werden. Ist die Sanierung abgeschlossen, wäre das bisherige zweite Schulgebäude an der Pistoriusstraße zu räumen, damit auch dieses saniert oder umgebaut werden kann. Neben einer Nutzung als Grundschule wird für dieses Gebäude auch über die Neugründung einer Oberschule nachgedacht, berichtet Staatssekretär Slotty.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.