Brache vermüllt: Bezirksamt will sich an den Eigentümer wenden

Brigitte Schaffmann am vermüllten Grundstück. Sie und ihre Nachbarn wünschen sich hier wieder Ordnung. | Foto: BW
  • Brigitte Schaffmann am vermüllten Grundstück. Sie und ihre Nachbarn wünschen sich hier wieder Ordnung.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Die Brachfläche neben der Charlottenburger Straße 23a ist ein Schandfleck. Brigitte Schaffmann will das so nicht hinnehmen. Ursprünglich stand auf diesem Grundstück ein Gebäude des VEB Baureparaturen, weiß sie. Die Weißenseerin betreibt nicht weit entfernt eine Pension.

"Vor etwa fünf Jahren wurde das Gebäude abgerissen und ein Bauzaun aufgestellt. Ich und viele andere dachten: Jetzt entsteht hier ein Wohnhaus."

Aber die Fläche verwilderte. Unkraut wuchert an manchen Stellen meterhoch. Im vergangenen Herbst wurde schließlich der Bauzaun entfernt. Das nutzt nun manch einer, um seinen Müll zu entsorgen.

So liegen auf dem Grundstück bereits alte Autoreifen, Reste einer Waschmaschine, ein inzwischen völlig demolierter Fernsehapparat, ein ausrangiertes Spülbecken und jede Menge achtlos weggeworfener Müll. Ein gewiefter Altkleidersammler stellte außerdem illegal einen Sammelcontainer an den Rand. Da er sich nicht auf öffentlichem Straßenland befindet, darf ihn das Bezirksamt nicht entfernen, so wie es das mit anderen illegal aufgestellten Containern in Weißensee tut.

Brigitte Schaffmann weiß aus Gesprächen mit Gästen ihrer Pension, dass diese Brachfläche kein gutes Licht auf das Image von Weißensee wirft. Auch viele Nachbarn meinen: Hier müsste endlich mal Ordnung geschaffen und die illegale Müllentsorgung unterbunden werden.

"Leider kann das Ordnungsamt in der Sache nur bedingt tätig werden", erklärt der Stadtrat für öffentliche Ordnung, Torsten Kühne (CDU), auf Anfrage der Berliner Woche. Es handele sich um eine private Fläche, für deren Reinigung der Eigentümer verantwortlich ist.

"Ein ordnungsrechtlicher Eingriff wäre nur möglich, wenn von dem Grundstück eine Gefahr ausgeht. Das wäre der Fall, wenn hier etwa umweltschädliche Stoffe abgelagert würden, das Gelände eine Brutstätte von Ratten sein oder beim Betreten des Geländes eine Gefahr für das Leben oder die Gesundheit von Personen bestehen würde", erklärt der Stadtrat.

Eine Kontrolle habe aber ergeben, dass von dem Grundstück keine entsprechenden Gefahren ausgehen. Was die Verschmutzung betrifft, werde das Ordnungsamt den Eigentümer mit der Bitte anschreiben, das Grundstück zu säubern und es zur weiteren Verhinderung von illegalen Ablagerungen einzuzäunen, verspricht Kühne. Er räumt aber ein: "Eine rechtliche Grundlage zur Durchsetzung unserer Forderungen gibt es allerdings nicht."

Bernd Wähner / BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 298× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.