Ein Notdach nach dem Feuer
Das einstige Kinderkrankenhaus verfällt immer mehr

Das Dach des früheren Krankenhausgebäudes musste zurückgebaut werden. Das Gerüst bleibt so lange stehen, bis ein Notdach neu aufgebaut wurde. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Das Dach des früheren Krankenhausgebäudes musste zurückgebaut werden. Das Gerüst bleibt so lange stehen, bis ein Notdach neu aufgebaut wurde.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Beginnen jetzt etwa endlich die seit vielen Jahren angekündigten Sanierungsarbeiten am früheren Kinderkrankenhaus Weißensee?

Das vermutet manch Autofahrer und Passant, der nach längerer Zeit mal wieder am inzwischen gesicherten Grundstück an der Hansastraße 178/180 vorbeikommt. Am großen Gebäude unmittelbar an der Hansestraße steht ein Baugerüst. Ende vergangenen Jahres begannen dort Bauarbeiten am Dach sowie am Obergeschoss. Wer allerdings täglich an den ruinösen Gebäuden des einstigen Kinderkrankenhauses vorbeikommt, wird mitbekommen haben: Im September brannte es wieder einmal auf dem Grundstück.

„Danach war es notwendig den Dachstuhl an dem betroffenen Gebäude zurückzubauen“, berichtet Marlen Zielke vom Bereich Kommunikation der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH auf Anfrage der Berliner Woche. Deshalb stehe auch bereits seit einigen Wochen ein Gerüst an diesem Gebäude. „Es wird ein sogenanntes Notdach errichtet. Planen und Folien reichen nicht aus.“ Das Gerüst werde daher noch stehen bleiben, bis die Arbeiten abgeschlossen sind, so Zielke. Wie lange die Arbeiten dauern werden, lässt sich derzeit noch nicht abschätzen.

Dass sich die Gebäude auf dem Grundstück, aber auch alle Außenflächen in einem erbärmlichen Zustand befinden, ist nicht zuletzt der Untätigkeit der vormaligen Eigentümerin geschuldet. Das vor 110 Jahren eröffnete Kinderkrankenhaus stand seit 1996 leer. Im Jahr 2004 schrieb der damalige Liegenschaftsfonds Berlin die Immobilie aus. Die MWZ Bio-Resonanz GmbH überzeugte seinerzeit mit ihrem Konzept. Mit ihr schloss das Land Berlin einen Kaufvertrag ab. Sie verpflichtete sich vertraglich zu Investitionen.

Doch seit dem Kaufvertragsabschluss tat sich nichts. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäudeensemble verfiel immer mehr. Deshalb bemühte sich das Land Berlin mehrere Jahre lang mit allen juristischen Mitteln darum, die Immobilie zurückzubekommen. Das gelang 2018, und das frühere Kinderkrankenhaus ging in den Bestand der BIM. Im darauffolgenden Jahr sicherte die BIM das Gelände fachgerecht. Trotzdem gelingt es offenbar immer wieder Unbefugten, auf das Gelände zu gelangen. So gibt es seit Jahren immer wieder Brände auf dem Areal, die durch die Feuerwehr gelöscht werden müssen, so wie im vergangenen September.

Inzwischen gibt es allerdings konkreter werdende Vorstellungen zur Nachnutzung der Immobilie. Das Bezirksamt plant, auf dem Gelände eine Gemeinschaftsschule zu errichten. Dass das möglich ist, zu diesem Ergebnis kommt eine Machbarkeitsstudie, die das Bezirksamt in Auftrag gab. Zusätzlich könnte noch eine Jugendfreizeiteinrichtung entstehen. Wie es auf dem Areal weitergeht, unter anderem auch mit notwendigen Grundstücksübertragungen, dazu müssen sich Bezirk, Senat und BIM allerdings noch weiter abstimmen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.