Kiez auf dem Prüfstand
Das Gebiet rund um die Langhansstraße soll Sanierungsgebiet werden

Der Berliner Senat hat jetzt grünes Licht gegeben zu prüfen, ob der Kiez Langhansstraße Sanierungsgebiet werden könnte. Ehe das jedoch passiert und Fördermittel für die Beseitigung städtebaulicher Defizite bereitgestellt werden können, sind vorbereitende Untersuchungen anzustellen.

In diesen werden zum einen die städtebaulichen Defizite im Gebiet analysiert, zum anderen wird ein Konzept entwickelt, wie diese Mängel beseitigt werden können. Offensichtlich ist bereits, dass es in diesem etwa 95 Hektar großen Kiez an Freizeitstätten, Grünanlagen und Spielplätzen fehlt. Weiterhin müssen vorhandene Kitas, Schulen und Sportanlagen wieder auf Vordermann gebracht werden. Außerdem sind etliche Straßen und Gehwege sanierungsbedürftig.

Was genau an städtebaulichen Vorhaben geplant und gefördert werden sollte, wird in den nun anstehenden vorbereitenden Untersuchungen erarbeitet. Mit diesen wurde das Planungsbüro „S.T.E.R.N – Gesellschaft für behutsame Stadterneuerung“ beauftragt. Dieses war bereits in den 1990er-Jahren und Anfang dieses Jahrtausends Sanierungsträger im seinerzeit größten Sanierungsgebiet Europas, im Ortsteil Prenzlauer Berg. Auf einer ersten Veranstaltung mit Anwohnern, Hauseigentümern und Gewerbetreibenden aus dem Gebiet ist Anfang Februar bereits an Themen-Tischen diskutiert worden, welche Anregungen und Ideen es für die Entwicklung des Kiezes Langhansstraße gibt.

Ungenutzte Potenziale sollen ermittelt werden

Dieser Dialog mit den Menschen aus dem Kiez soll auch in den nun gestarteten vorbereitenden Untersuchungen fortgesetzt werden. Ziel des gesamten Prozesses sei die Verbesserung und Entwicklung des Gebietes durch sozial, wirtschaftlich und ökologisch ausgewogene Maßnahmen, heißt es aus der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Im Gebiet Langhansstraße liegt der Fokus deshalb auf der Verbesserung der Wohn-, Arbeits- und Umweltbedingungen sowie der Nutzung bisher ungenutzter Potenziale für bedarfsgerechtes Wohnen, Gewerbe, Kultur und neue Grünräume.

Weitere Informationen zu den vorbereitenden Untersuchungen im Gebiet Langhansstraße und Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger finden sich auf https://bwurl.de/14rd.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 244× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.007× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.