Der Rechtsstreit wird weitergeführt: Das ehemalige Kinderkrankenhaus verfällt immer mehr

Das frühere Kinderkrankenhaus Weißensee ist in einem desolaten Zustand. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Das frühere Kinderkrankenhaus Weißensee ist in einem desolaten Zustand.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Wer an diesem Gebäudekomplex vorbeikommt, kann nur voller Unverständnis den Kopf schütteln: Seit Jahren steht das frühere Kinderkrankenhaus Weißensee leer und verfällt immer weiter, ohne dass sich etwas tut.

Fast alle Fenster sind kaputt. Türen wurden herausgeschlagen. Dächer sind teilweise eingebrochen. Von den Fassaden bröckelt es. Wildwuchs hat sich auf dem Grundstück breit gemacht. Und nichts passiert. Dabei hatte das Land Berlin die Immobilie bereits 2005 an eine Investorin verkauft. Die sollte hier rasch die Gebäude sanieren.

Weil das nicht passierte, bemüht sich das Land Berlin seit einigen Jahren darum, die Immobilie wieder zurückzubekommen. Die Aussichten, dass das klappt, stehen nicht schlecht. Aber die juristische Auseinandersetzung zieht sich in die Länge.

Käuferin der Immobilie ist die MWZ Bio-Resonanz GmbH. Weil diese ihre vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllte, trat die Berliner Immobilien Management GmbH bereits vom Kaufvertrag zurück. Aber weil man sich mit der Käuferin nicht einigen kann, musste die BIM auf Rückgabe des Grundstücks klagen.

Das Landgericht Berlin entschied vor zwei Jahren, dass das frühere Kinderkrankenhaus an das Land Berlin zurückgegeben werden muss. Aber die MWZ legte gegen das Urteil des Landgerichts Berufung beim Kammergericht ein.

Im vergangenen Jahr meldete die MWZ dann Insolvenz an. Doch die Hoffnung, dass das Land Berlin daraufhin endlich das Grundstück zurückerhält, zerschlug sich rasch. Der eingesetzte Insolvenzverwalter sieht nämlich das das 28000 Quadratmeter große Grundstück in der Hansastraße 178/180 als einen wesentlichen Vermögensgegenstand der MWZ an. Deshalb solle das Grundstück an einen seriösen Investor verkauft werden. Der Erlös wäre dann wohl an die Gläubiger auszuzahlen. Dazu wollte sich der Insolvenzverwalter mit der BIM abstimmen, hieß es noch im Frühjahr vergangen Jahres. Doch da macht das Land Berlin nicht mit. Man dringt weiterhin auf Herausgabe des Grundstücks.

Auf Anfrage teilt Margaretha Sudhof (SPD), Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Finanzen, mit, dass „nach wie vor das Klageverfahren auf Rückgabe und lastenfreie Rückübertragung“ anhängig sei. „Eine Entscheidung in zweiter Instanz steht weiterhin aus.“

Wie die Staatssekretärin weiterhin berichtet, sei das Objekt in unregelmäßigen Abständen von der Bauaufsicht des Bezirksamtes Pankow kontrolliert worden. Wiederholt musste der Insolvenzverwalter auf die Sicherungspflicht aufmerksam gemacht werden. Angesichts des anhaltenden Leerstandes und der Verwahrlosung der Gebäude sei deren augenscheinlicher Zustand als desolat zu bewerten, so Margaretha Sudhof.

Damit aber zumindest eine Bestandsaufnahme der noch erhaltenen Gebäude erfolgen kann, soll nun ein öffentlich bestellter Sachverständiger im Auftrage der Unteren Denkmalschutzbehörde die Bausubstanz erfassen und hinsichtlich ihrer Erhaltungsmöglichkeiten technisch bewerten.

Solch einer Beauftragung habe der Insolvenzverwalter inzwischen zugestimmt, berichtet die Staatssekretärin. Denn: Immerhin befand sich seit dem Jahre 1911 das erste kommunal geführte Säuglings- und Kinderkrankenhaus Preußens auf diesem Grundstück. Und dessen Gebäude stehen unter Denkmalschutz.

Pankows Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) berichtet indes auf Anfrage, das von Vertretern des Eigentümers beim Stadtentwicklungsamt angefragt wurde, ob grundsätzlich auf diesem Areal Stadthäuser gebaut werden könnten. Kuhn stellt allerdings entschieden fest: „Bevor keine Klarheit über Erhaltungs- und Instandsetzungsmöglichkeiten besteht, wird das Bezirksamt kein Neubaukonzept prüfen.“

Wie es tatsächlich auf dem Grundstück des ehemaligen Kinderkrankenhauses weitergehen könnte, das wird sich vermutlich erst nach Beendigung der juristischen Auseinandersetzung entscheiden. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 558× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.