Die Gesobau darf Neubauprojekt an der Gounodstraße umsetzen

Weißensee. Die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau kann das von ihr Neubauvorhaben an der Gounodstraße in Angriff nehmen. Einen Antrag der Linksfraktion, mit dem der Neubau auf dem Hof eines bestehenden Gebäudes verhindert werden sollte, lehnte die Mehrheit der Bezirksverordneten ab.

Als der Senat vor einiger Zeit Projekte städtischer Wohnungsunternehmen präsentierte, wurde auch das der Gesobau in Weißensee vorgestellt. In der Gounodstraße 29/33 steht ein viergeschossiges Wohnhaus aus den 50er-Jahren. Seinerzeit wollte man offene Höfe anlegen. Deshalb gibt es weder einen Seitenflügel noch ein Quergebäude. Stattdessen verfügt die Wohnanlage über einen breiten grünen Innenhof.

Weil preisgünstige Mietwohnungen benötigt werden, entschloss sich die Gesobau, die vermeintliche Lücke zu schließen. Auf der Fläche Gounodstraße 25/29 sollten ersten Planungen zufolge mehrgeschossige Häuser mit 22 Wohnungen entstehen. Das würde die Wohnqualität an diesem Ort stark mindern, meinte die Linksfraktion. Als sich der Ausschuss für Stadtentwicklung mit dem Bauvorhaben beschäftigte, wurden auch Vertreter der Gesobau und Mieter eingeladen. Es zeigte sich, dass erste Einwände des Bezirksamtes gegen einen derart wuchtigen Baukörper bereits zu Umplanungen führten. Die Gesobau will wesentlich kleinere Gebäude errichten. Nun sollen auf der Fläche nur noch zwölf Wohnungen entstehen.

Die Mieter machten ihrerseits deutlich, dass sie auch mit der veränderten Planung einen Verlust an Wohnqualität befürchten. Die Grünfläche geht verloren. Das Bezirksamt musste im Ausschuss aber klarstellen, dass die aktuellen Planungen der Gesobau zulässig und somit auch zu genehmigen sind. Auch wenn sich die BVV gegen die Bebauung aussprechen würde, hätte die Gesobau das Baurecht auf ihrer Seite. Deshalb wurde der Antrag, mit dem das Bauvorhaben verhindert werden sollte, von der BVV abgelehnt. Der baupolitische Sprecher der Linksfraktion, Dr. Michail Nelken, appellierte indes an das Bezirksamt, die Gesobau auf deren städtebauliche Verantwortung im Komponistenviertel aufmerksam zu machen. Neue Wohnungen werden zwar gebraucht, aber dürften nicht auf Kosten der Wohnqualität gebaut werden.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.