Weißensee. Die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek nimmt am Projekt "Energiesparpakete für Bibliotheken" teil. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Umweltbundsamt, der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz sowie Berliner Bibliotheken.
In diesem Projekt stellt das Umweltbundesamt der Bibliothek Energiesparpakete zur Verfügung. Diese enthalten neben Strommessgeräten und Verlängerungskabeln mit Ein- und Ausschalter auch ausführliche Hinweise, wie man die Geräte bedient und Energie einsparen kann.
Elektrogeräte, wie Computer, Radios und DVD-Rekorder haben eines gemeinsam: Sie verbrauchen auch dann Energie, wenn sie ihre eigentliche Funktion nicht erfüllen, und zwar im Standby-Modus. Dieser unnötige Energieverbrauch verursacht in den deutschen Haushalten sowie in Büros jährlich fünf bis sechs Milliarden Euro an Kosten. Aber auch Kühlschränke, Waschmaschinen und Trockner, vor allem die ältere Geräte, verbrauchen viel Strom.
Mit dem Energiesparpaket können die heimischen "Stromfresser" entlarvt werden. Da lässt sich zum Beispiel der Stromverbrauch bei Leerläufen von Geräten oder im Stand-by-Modus erkennen und verringern.
Um diese Pakete auszuleihen, ist nur ein gültiger Bibliotheksausweis nötig. Die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek an der Bizetstraße 41 bietet zusätzlich Bücher zu den Themen Energieeinsparung und Klimaschutz an. Nähere Informationen gibt es unter 92 09 09 80.
Weitere Tipps gibt es außerdem im Internet auf www.stromwen.de.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.