Schon wieder Baustopp auf der Schönstraße
Firma hat keine freien Kapazitäten für den Leitungsbau

Die Straße ist aufgerissen, aber Bauarbeiter sind nicht in Sicht: Auf der Schönstraße ruhen wieder einmal die Bauarbeiten. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Die Straße ist aufgerissen, aber Bauarbeiter sind nicht in Sicht: Auf der Schönstraße ruhen wieder einmal die Bauarbeiten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Neubau der Schönstraße gestaltet sich schwieriger, als ursprünglich angenommen.Seit einigen Wochen ruhen bereits wieder die Bauarbeiten, berichten Anwohner.

„Der aktuelle Baustopp hat zweierlei Ursachen“, erklärt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) auf Anfrage der Berliner Woche. Im Bereich des südlichen Gehwegs zwischen Mirbachplatz und Schönstraße 7 können die Arbeiten nicht fortgeführt werden, weil dort noch ein unterirdischer Leitungsbau zu erfolgen hat.

Das betreffende Leitungsunternehmen habe allerdings mit ihm abgestimmte Termine nicht eingehalten. Das Straßen- und Grünflächenamt hat deshalb bereits angemahnt, dass dieser Leitungsbau zeitnah erfolgen muss. „Der Leitungsträger begründet den Leistungsverzug jedoch mit fehlenden Kapazitäten seiner Auftragnehmer“, berichtet Kuhn.

Der zweite Grund für die Verzögerung: Im Bereich der Schönstraße 7 bis 11 soll die Fahrbahn ausgebaut werden. Dabei wurde allerdings entdeckt, dass der Boden mit Schutt durchsetzt ist. Dieser Boden muss nun auf besondere Weise entsorgt werden. „Diese Entsorgung ist derzeit gerade in Vorbereitung“, so der Stadtrat.

Kuhn sagt: Sowohl die Gehwegfertigstellung, als auch der Erdausbau der Fahrbahn sollen schnellstmöglich weitergeführt werden, um den ersten Bauabschnitt zur Erneuerung der Schönstraße fertigzustellen. Um Zeit zu sparen, werde außerdem der fünfte Bauabschnitt, der sich zwischen Großer Seestraße und Rennbahnstraße befindet, vorgezogen. An ihm wird dann parallel zur Fertigstellung des ersten Bauabschnitts gearbeitet. „Ein genauer Zeitplan wird festgelegt, sobald die Ursachen für den Baustopp im ersten Abschnitt beseitigt sind“, so der Stadtrat.

Das ist bereits der dritte Baustopp auf der Schönstraße. Die Arbeiten begannen im Sommer 2018. Doch wenig später gab es die erste Unterbrechung. Die Verkehrsführung musste nach Anwohnerbeschwerden korrigiert werden. Zum zweiten Mal mussten die Arbeiten dann im Herbst 2018 unterbrochen werden. Es wurden Probleme mit dem Baugrund sichtbar. Eine Untersuchung ergab, dass dessen Tragfähigkeit nicht ausreicht. Ob die ursprünglich geplante Gesamtbauzeit von drei Jahren noch einzuhalten ist, scheint fraglich. Mit dem Vorziehen des fünften Bauabschnitts soll aber zumindest etwas Zeitverlust aufgeholt werden.

Damit der begonnen werden kann, sind bis Ende Februar noch fünf Lindenbäume zu fällen. Der Zustand der Bäume wurde mehrfach geprüft und die Fällung von der beauftragten „Ökologischen Begleitung“ des Bauvorhabens als unvermeidlich eingestuft, berichtet Kuhn. Einer der Bäume sei bereits stark geschädigt, die anderen vier stehen der Erneuerung von Schachtanlagen der Wasserbetriebe beziehungsweise dem neuen Straßenquerschnitt im Weg. Zum Abschluss der Straßenbauarbeiten werden als Ersatz neue Bäume gepflanzt.

Weitere Informationen zu den Planungen für den Neubau der Schönstraße finden sich auf https://bwurl.de/140k.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.