Bundespreis für WIR-Quartier
Fünf Holzhäuser mit positiver Ökobilanz

So wie auf dieser Visualisierung sollen die neuen Häuser und die Freiflächen nach Fertigstellung aussehen.  | Foto: Deimel Ölschläger Architekten
2Bilder
  • So wie auf dieser Visualisierung sollen die neuen Häuser und die Freiflächen nach Fertigstellung aussehen.
  • Foto: Deimel Ölschläger Architekten
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt haben das Quartier WIR Berlin mit dem Bundespreis „Umwelt & Bauen“ ausgezeichnet.

Auf dem 7200 Quadratmeter großen Grundstück an der Ecke Wittlicher Straße/Brodenbacher Weg/Piesporter Straße entstand das bislang größte Holzbauprojekt der Bundesrepublik. Aber dort wurde nicht nur nachhaltig gebaut. In die über 110 Wohnungen zog auch eine bunte soziale Mischung ein. Es entstanden genossenschaftliche Wohnungen, Räume für betreutes Wohnen, Mietwohnungen und auch Eigentumswohnungen. Etwa 250 Menschen leben hier.

Nun wurde das Projekt mit einem der vier Hauptpreise in diesem erstmals ausgelobten Bundeswettbewerb ausgezeichnet, und zwar in der Kategorie „Quartiere“. Die aus fünf Mehrfamilienhäusern bestehende kleine Siedlung überzeugte die Jury durch den gemeinschaftlichen Planungsprozess, die Integration unterschiedlicher sozialer Gemeinschaften, eine positive Ökobilanz durch den Holzbau und den KfW-40-Standard.

„Wir freuen uns sehr, dass der Kerngedanke der UTB-DNA in Weißensee für nachhaltige Stadtentwicklung durch sozial-, kulturell- und funktionsgemischte urbane Quartiere Anerkennung findet“, freut sich Thomas Bestgen, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der UTB Projektmanagement GmbH, die dieses Projekt entwickelte. „Damit geben wir uns jedoch nicht zufrieden, denn unsere Quartiere müssen auch hohen ökologischen und architektonischen Ansprüchen genügen und gleichsam bezahlbaren Wohnraum bieten.“

Nicht nur Wohnungen für Familien, Paare und Singles entstanden in diesem Quartier. Durch die Kooperation mit sozialen Trägern finden auch einige Wohngemeinschaften für Kinder und Jugendliche sowie Demenzerkrankte Räumlichkeiten. Darüber hinaus bieten sechs Wohnungen Flüchtlingen eine neues Zuhause, die dank privater Patenschaften für Genossenschaftsanteile zu sozialverträglichen Mieten zur Verfügung gestellt werden konnten.

Der Entwicklung des Wohnquartiers ging ein Planungswettbewerb voraus, den das Büro Deimel Oelschläger Architekten aus Berlin gewann. Die Planer schlugen Holz als Hauptbaustoff vor, der nunmehr 70 Prozent der Gebäudekonstruktion ausmacht. „Der Holzanteil im Quartier WIR beträgt rund 5000 Kubikmeter. Der nachwachsende Rohstoff Holz hat viele ökologische Vorteile“, erklärt Architekt Christoph Deimel.

So wie auf dieser Visualisierung sollen die neuen Häuser und die Freiflächen nach Fertigstellung aussehen.  | Foto: Deimel Ölschläger Architekten
So wie auf diesem Bild sollen die neuen Häuser nach Fertigstellung aussehen. | Foto: Deimel Ölschläger Architekten
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.