Neue Ausbildungshalle für Azubis
Gasag investiert in Fachkräftenachwuchs

Stefan Hadré (links), Vorstandsmitglied der Gasag, und der Vorsitzende der NBB-Geschäftsführung, Maik Wortmeier, versenken im Beisein von neuen Auszubildenden eine Zeitkapsel auf dem Grundstück an der Gustav-Adolf-Straße. Hier entsteht die neue Ausbildungswerkstatt. | Foto: Gasag-Gruppe
2Bilder
  • Stefan Hadré (links), Vorstandsmitglied der Gasag, und der Vorsitzende der NBB-Geschäftsführung, Maik Wortmeier, versenken im Beisein von neuen Auszubildenden eine Zeitkapsel auf dem Grundstück an der Gustav-Adolf-Straße. Hier entsteht die neue Ausbildungswerkstatt.
  • Foto: Gasag-Gruppe
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Gasag-Gruppe errichtet an der Gustav-Adolf-Straße eine neue Ausbildungswerkstatt. Dafür konnte kürzlich der Grundstein gelegt werden.

Die Gasag-Gruppe bildet derzeit rund 100 Nachwuchskräfte aus – von Kaufleuten für Industrie und Digitalisierungsmanagement bis zu Anlagenmechanikern für den Einsatz im Gasnetzgebiet der NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg, einem Unternehmen der Gasag-Gruppe. „Ich freue mich, dass wir junge motivierte Menschen in unseren Reihen begrüßen können, die mit uns an der Energiezukunft arbeiten wollen“, sagt Stefan Hadré, Finanzvorstand der Gasag. „Wir investieren sehr gerne in den Nachwuchs und bieten auch eine langfristige Perspektive. Denn nur mit vielen klugen Händen können wir Prozesse digitalisieren, Infrastruktur planen und Heizungen auf erneuerbare Energien umstellen.“ Zum Start des neuen Ausbildungsjahres hat das Unternehmen alle 37 Ausbildungsplätze in Berlin besetzen können. Bei erfolgreichem Abschluss wird den jungen Leuten eine Übernahmegarantie angeboten.

In der neuen Ausbildungswerkstatt an der Gustav-Adolf-Straße findet künftig die praktische Ausbildung für Anlagenmechaniker und Rohrleitungsbauer statt. Durch bereits erfahrenen Auszubildenden entstand die Idee, selbst an diesem Gebäude mitzuwirken. So haben die jungen Frauen und Männer das 730 Quadratmeter große Gelände für den Neubau mit vorbereitet, und sie werden auch beim Innenausbau tatkräftig unterstützen. Die Auszubildenden erwerben dann zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn für etwa anderthalb Jahre in der Werkstatt die notwendigen Grundqualifikationen und wechseln anschließend in die operativen Bereiche der NBB. Am Ende ihrer Ausbildung werden sie im Netzgebiet Berlin eingesetzt.

Die Ausbildungswerkstatt wird mit einer Photovoltaikanlage, einer Wärmepumpe, LED-Beleuchtung und Ladeinfrastruktur ausgestattet sein. Der Vorsitzende der NBB-Geschäftsführung, Maik Wortmeier, sagt: „Wir investieren mehr als zwei Millionen Euro in eine neue Werkstatt, weil der zukünftige Betrieb eines Wasserstoffnetzes für Berlin und Brandenburg an den Werkbänken anfängt. Zudem ermöglicht uns die Investition, Verbundpartner wie Stadtwerke und Rohrnetzunternehmen bei der Werkstattausbildung zu unterstützen.”

Vorgesehen ist, dass die Werkstatt im kommenden Jahr in Betrieb gehen kann. Der Standort Gustav-Adolf-Straße hat in der Gasversorgung Berlins übrigens bereits eine lange Tradition. Auf dem Grundstück befand sich einst das ehemalige Gaswerk Weißensee I.

Stefan Hadré (links), Vorstandsmitglied der Gasag, und der Vorsitzende der NBB-Geschäftsführung, Maik Wortmeier, versenken im Beisein von neuen Auszubildenden eine Zeitkapsel auf dem Grundstück an der Gustav-Adolf-Straße. Hier entsteht die neue Ausbildungswerkstatt. | Foto: Gasag-Gruppe
So wie auf dieser Visualisierung soll die neue Ausbildungswerkstatt an der Gustav-Adolf-Straße einmal aussehen.  | Foto: Gasag-Gruppe
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 590× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.