"Peter Edel" ausgezeichnet saniert
KBW erhält Ferdinand-von-Quast-Medaille

Das Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel ist nach umfangreicher denkmalgerechter Sanierung ein echtes Schmuckstück. Dafür gab es jetzt die Ferdinand-von-Quast-Medaille für den Verein Kommunales Bildungswerk. | Foto: Bernd Wähner
  • Das Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel ist nach umfangreicher denkmalgerechter Sanierung ein echtes Schmuckstück. Dafür gab es jetzt die Ferdinand-von-Quast-Medaille für den Verein Kommunales Bildungswerk.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Kommunale Bildungswerk (KBW) ist für die denkmalgerechte Sanierung des Bildungs- und Kulturzentrums Peter Edel an der Berliner Allee 125 mit der Ferdinand-von-Quast-Medaille ausgezeichnet worden.

Das Haus blickt auf über 130 Jahre Geschichte zurück. Errichtet wurde das ursprüngliche Gebäude, eine Villa, 1886 vom Unternehmer Rudolf Sternecker. Anfang der 1890er-Jahre übernahm Gustav Enders das Grundstück und erweiterte es 1892 durch einen großen Ballsaal im Stil des Neobarocks. Nach 1945 wurde das Gebäude erst als Volkshaus und ab 1963 als Kreiskulturhaus genutzt, das 1984 den Namen des jüdischen Schriftsteller Peter Edel erhielt. Im Saal fanden Tanztees und Diskotheken statt. Hier wurden Jugendweihefeiern abgehalten. Ein Karneval-Club veranstaltete im Haus seine Prunksitzungen. Hier hatte das Umweltbüro Weißensee viele Jahre seinen Sitz und es gab eine Galerie. Bürgerversammlungen waren im Saal ebenso zu erleben wie Konzerte. Der Bezirk stellte allerdings 2007 den Kulturbetrieb im Haus ein, weil ihm schlicht die Mitarbeiter dafür fehlten.

Nach Schließung des Hauses gab es mehrere Sanierungs- und Nutzungsvorhaben, die sich aber alle zerschlugen. Durch Zufall wurde 2016 Dr. Andreas Urbich, der 1. Vorsitzende des KBW, auf diesen inzwischen heruntergekommenen Gebäudekomplex aufmerksam. „Wir waren damals auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten, und als ich die Berliner Allee entlang fuhr, fiel mir das einstige Kulturhaus ins Auge.“ Urbich führte Gespräche mit dem Bezirksamt, in deren Ergebnis ein Erbbaurechtsvertrag geschlossen wurde.

Die Planungen und Sanierungsarbeiten zogen sich in die Länge, weil KBW und Bezirk großen Wert auf eine denkmalgerechte Sanierung legten. Und die gelang nach Einschätzung von Fachleuten hervorragend. Durch den Sanierungsprozess wurden die ursprünglichen neobarocken Verzierungen des Hauses erst wieder sichtbar. Lange waren sie unter Deckenplatten versteckt, die glücklicherweise dazu beitrugen, die künstlerischen Elemente und die ursprüngliche Bausubstanz zu erhalten.

Stuckelemente aus vergangener Zeit wurden aufwendig wieder sichtbar gemacht, alte Wanddekore vorsichtig aufgearbeitet und in das aktuelle Gestaltungskonzept eingebunden. Der Festsaal erstrahlt inzwischen in neuem Glanz. Das Bildungs- und Kulturzentrum dient inzwischen seit mehr als einem Jahr wieder als kulturelle Begegnungsstätte. Hier finden Konzerte, Lesungen, Versammlung und vieles andere mehr statt. Außerdem unterbreitet das KBW im Gebäude Bildungsangebote.

Die Ferdinand-von-Quast-Medaille ist die renommierteste Berliner Denkmalpflege-Auszeichnung. Seit 1987 verleiht das für Denkmalpflege zuständige Senatsmitglied auf Vorschlag des Landesdenkmalamtes Berlin diese Medaille an Menschen oder Institutionen, die sich in besonderer Weise um Berliner Denkmale oder die Denkmalpflege verdient gemacht haben. Diesmal wurde die Medaille vom Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler (SPD), verliehen. Die Auszeichnung ist nach dem ersten preußischen Landeskonservator, Ferdinand von Quast, benannt. Er wurde 1843 von König Friedrich Wilhelm IV. ins Amt berufen.

Mehr zum Bildungs- und Kulturzentrums Peter Edel ist auf www.peteredel.de zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.