Kein einfaches Pflaster
Nach zweimaliger Unterbrechung gehen Bauarbeiten auf der Schönstraße weiter

Nach erheblichen Verzögerungen beim Neubau der Schönstraße, kann es mit den Bauarbeiten nun endlich weitergehen.

Begonnen wurde mit den Arbeiten bereits in den Sommerferien vergangenen Jahres. Doch wenig später gab es die erste Unterbrechung. Die Verkehrsführung musste korrigiert werden. Eine weitere Unterbrechung folgte im Herbst. Es wurden Probleme mit dem Baugrund sichtbar. Wie allgemein im Straßenbau üblich, wurde nach dem Beseitigen des Straßenbelags eine Tragfähigkeitsuntersuchung des Baugrunds durchgeführt, ehe mit dem Neubau der Straße begonnen werden konnte.

Die Untersuchung habe ergeben, dass keine ausreichende Tragfähigkeit des Baugrundes vorhanden war, so Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen). Doch nun geht es mit dem Bauen weiter. Dafür müsse zunächst die Schönstraße zwischen Mirbachplatz und Paul-Oestereich-Straße gesperrt werden, informiert Kuhn. Die Vollsperrungen sei unumgänglich, weil unter anderem „straßenmittig ein Regenwasserkanal erneuert werden muss“. Die Breite der dafür nötigen Baugrube sowie die notwendigen Sicherheitsabstände zu den Häusern machen eine halbseitige Bauweise auf der Straße unmöglich. Um die Belastungen für Anwohner und Gewerbetreibende so gering wie möglich zu halten, wird dieser Bauabschnitt nochmals in drei Teilbauabschnitte unterteilt, in denen nacheinander gearbeitet wird, so der Stadtrat.

Zeiträume der Sperrungen werden noch bekannt gegeben

Zunächst erfolgt die Vollsperrung zwischen Mirbachplatz und Schönstraße 7. Während der dreimonatigen Bauphase ist es dabei nicht möglich, den Bereich zu befahren sowie Tiefgaragen oder Stellplätze auf den Innenhöfen zu nutzen. Im Anschluss wird zwischen der Schönstraße 7 und 12 gearbeitet. Zuletzt ist der Abschnitt zwischen Schönstraße 12 und Paul-Oestreich-Straße 3 an der Reihe. Die genauen Zeiträume der Sperrung der Teilbauabschnitte werden gesondert bekannt gegeben.

Geplant ist für die Erneuerung der gesamten Schönstraße eine Bauzeit von drei Jahren. In den Neubau werden, so war es kalkuliert, etwa 2,8 Millionen Euro investiert. Weitere Informationen zu den Planungen finden sich im Internet auf https://bwurl.de/140k.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.