Ein Kieztreff im Erdgeschoss
Neue Wohnanlage für Menschen mit Fluchterfahrung

An der Falkenberger Straße eröffnete eine neue Wohnanlage für geflüchtete Menschen, die bereits längere Zeit in Berlin leben. | Foto: LAF
4Bilder
  • An der Falkenberger Straße eröffnete eine neue Wohnanlage für geflüchtete Menschen, die bereits längere Zeit in Berlin leben.
  • Foto: LAF
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) hat an der Falkenberger Straße 151-154 eine Unterkunft für Menschen mit Fluchterfahrung eröffnet.

In dieser neuen Wohnanlage stehen ihnen eigene, abschließbare Wohnungen mit Bad und Küche zur Verfügung. Die beiden dreigeschossigen Wohnhäuser bieten bis zu 194 geflüchteten Menschen ein neues Zuhause. Die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner beziehen seit Ende Januar ihr neues Zuhause. Sie sind in der Regel bereits länger in Deutschland und vollziehen dort nun den nächsten Schritt der Integration. Geleitet wird die Unterkunft vom landeseigenen Betreiber LfG-B.

Neu ist, dass die Unterkunft sich für die Umgebung und den Kontakt mit der Nachbarschaft öffnet. Es wird auf einen Zaun verzichtet, sodass der Spielplatz auf dem Gelände auch für Kinder aus der Umgebung frei zugänglich ist. Der Kontakt zur Nachbarschaft wird durch eine offene Begegnungsstätte im Erdgeschoss der Anlage angeregt, geleitet von der „leben lernen gGmbH“ am Evangelischen Diakoniewerk Königin Elisabeth. Dort werden künftig Menschen mit Beeinträchtigung alte und neue Nachbarn willkommen heißen.

Alexander Straßmeir, Präsident des LAF, sagt: „Mit den Neubauten unseres Partners, der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau, können wir Geflüchteten moderne Wohnungen anbieten. Ein sicheres Zuhause in einer guten Nachbarschaft ist enorm wichtig, um ihnen die nächsten Schritte zur erfolgreichen Integration zu erleichtern.“ „Als landeseigene Wohnungsbaugesellschaft arbeiten wir intensiv daran, bezahlbaren Wohnraum für Menschen mit den unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Hintergründen bereitzustellen“, erklärt Christian Wilkens, Vorstand der Gesobau.

Er wisse um die Sorgen einiger Anwohnerinnen und Anwohner der Falkenberger Straße, die der Veränderung in ihrem Kiez skeptisch gegenüberstehen, so Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) zur Eröffnung der neuen Wohnanlage. „Sie möchte ich ermuntern, Kontakt zur Einrichtung und ihrer neuen Nachbarschaft aufzunehmen.“ Und Sozialstadträtin Rona Tietje (SPD) ergänzt: „In der Falkenberger Straße ist uns etwas Gutes gelungen. Hier ist nicht nur eine Unterkunft entstanden, sondern auch ein Angebot für den Kiez. Die integrative Begegnungsstätte im Erdgeschoss lädt alle ein: die Bewohnerinnen und Bewohner der Unterkunft ebenso wie die Nachbarschaft.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.