Neues Bauen an der Buschallee: Vor 90 Jahren begannen die Arbeiten nach Plänen Bruno Tauts

Blick in die Buschallee kurz nach Fertigstellung der Häuser in den 30er-Jahren und heute. | Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
2Bilder
  • Blick in die Buschallee kurz nach Fertigstellung der Häuser in den 30er-Jahren und heute.
  • Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Vor 90 Jahren begannen die Bauarbeiten für eine ganz besondere Wohnanlage. Diese befindet sich an der Buschallee und reicht bis in die Gartenstraße, die Hansastraße und die Sulzfelder Straße hinein.

Im Auftrage der Gemeinnützigen Heimstätten-, Spar- und Bau-Gesellschaft (Gehag) wurden dort Wohnungen in einem Stil gebaut, der bis dahin unüblich für Berlin war. Bis etwa 1920 baute man in Berlin auf teurem Bauland sogenannte Mietskasernen. Das waren enge Massenquartiere mit dunklen Hinterhöfen. In der Zeit der Weimarer Republik setzte sich dann allerdings ein anderer Baustil durch: das Neue Bauen. Im sozialen Wohnungsbau entstanden Blockrandbebauungen mit weiten Innenhöfen und Grünanlagen, die ein „bezahlbares Wohnen mit Licht, Luft und Sonne“ gestatteten

Einer der Architekten, die diesen Baustil prägten, war Bruno Taut. In Berlin schuf er über 10 000 Wohnungen, unter anderem in der Carl-Legien-Siedlung in Prenzlauer Berg, in der Hufeisensiedlung in Britz und der Gartenstadtsiedlung Am Falkenberg in Altglienicke. Taut war von 1924 bis 1932 auch Chefarchitekt der Gehag. So wie in den Großsiedlungen sollte auch entlang der Buschallee in neuem Stil gebaut werden. Die viergeschossigen Wohnzeilen mit einer Gesamtlänge von rund einem Kilometer, die heute an der Buschallee stehen, wurden in den Jahren 1928 bis 1930 nach Bruno Tauts Plänen errichtet.

Der Architekt gliederte die Bebauung nach den Himmelsrichtungen. Die Südfassaden der Häuser erhielten kastenartig vorgesetzte Loggien. Die Nordfassaden haben indes überwiegend homogene Fronten. Sie haben dafür unterschiedlich geformte, versetzte Fenster. Außerdem wurden die Fassaden nach einem von Taut vorgegebenen Farbkonzept gestaltet.

Damit die Hauszeilen nicht allzu monoton aussehen, konzipierte Bruno Taut eingeschossige Kopfbauten, die wohl am prägnantesten an der Kreuzung Hansastraße wirken. Die Fassaden der Häuserzeilen wurden jedoch in den vergangenen Jahrzehnten baulich verändert. Sie erhielten einen Rauputz, und die Fassadengestaltung wurde vereinfacht. Im Zuge von Sanierungsarbeiten in den späten 1990er-Jahren ist die ursprüngliche Farbgebung teilweise wiederhergestellt worden.

Das Besondere an dieser Bebauung nach Entwürfen von Bruno Taut ist sicherlich, dass an den der Straße abgewandten Seiten der Häuserzeilen begrünte Freiflächen entstanden. Die Wohnzeilen Buschallee 24-30 und 31-48 erhielten sogar Mietergärten. Damit wurde auf die Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er-Jahre reagiert. Man wollte den Mietern ermöglichen, selbst Obst und Gemüse anzubauen oder gar Kleinvieh zu halten. Heute befinden sich die Wohnzeilen, die einst von Bruno Taut entworfen wurden, im Besitz von Unternehmen der Deutschen Wohnen Gruppe.

Blick in die Buschallee kurz nach Fertigstellung der Häuser in den 30er-Jahren und heute. | Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
Die Häuserzeilen in der Buschallee heute. In Mittellage fährt inzwischen die Straßenbahn. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.