Seit fünf Jahren Bauarbeiten
Schönstraße: Ende Mai soll der 4. Bauabschnitt fertig sein

Am Knotenpunkt Schönstraße/Große Seestraße gehen die Arbeiten in die Endphase. Voraussichtlich Ende Mai wird die Baustelle beräumt. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Am Knotenpunkt Schönstraße/Große Seestraße gehen die Arbeiten in die Endphase. Voraussichtlich Ende Mai wird die Baustelle beräumt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf der Schönstraße werden die Bauarbeiten fortgesetzt. Bis Ende Mai wird an der Fahrbahn zwischen Blechenstraße und Schönstraße 60 gearbeitet. Dieser Bereich ist wegen der Bauarbeiten weiterhin voll gesperrt.

In diesem Straßenabschnitt wird die Asphaltdecke entfernt, die Betontragschicht aufgebrochen, danach beginnt der Erdbau zum Fahrbahn- und Parkflächenbau. Parallel zum Straßenbau führen die Berliner Wasserbetriebe Schachtsanierungen im nördlichen Gehweg vor den Grundstücken Schönstraße 65 und 66 durch. Fußgänger können diesen Bereich weiter nutzen, teilt das Bezirksamt mit.

Die Müllabfuhr für die Grundstücke entlang der Schönstraße erfolgt über separate Müllsammelplätze. Diese wurden mit den Entsorgern abgestimmt und eingerichtet.

Der nördliche Gehweg am Knotenpunkt Schönstraße/Große Seestraße wird bereits in Kürze fertiggestellt und für den Fußgängerverkehr freigegeben. Danach wird schrittweise die Baustelleneinrichtung in der nördlichen Großen Seestraße beräumt. Voraussichtlich Ende Mai wird der Knotenpunkt freigegeben.

Viele Verzögerungen

Die Erneuerung der Schönstraße ist eine der langandauernden Straßenbaustellen mit vielen Tücken. Immer wieder gab es Probleme, die zu Baustopps und Bauverzögerungen führten. Einen ersten Baustopp gab es bereits 2018 kurz nach Baubeginn. Nach massiven Beschwerden von Anliegern gegen das Verkehrskonzept für die Zeit der Bauarbeiten musste der erste Bauabschnitt unterbrochen und ein neues Verkehrskonzept erarbeitet werden. Danach musste der erste Bauabschnitt in mehrere kleinere Bauabschnitte unterteilt werden, um die Versorgung von Ärztehaus und Gewerbetreibenden zu sichern. Dieses kleinteilige Arbeiten führte zu ersten Verzögerungen.

Wenig später wurde eine Gashauptversorgungsleitung unter der Straße gefunden, deren Lage nicht mit den Leitungsplänen übereinstimmte. Deshalb war eine Verlegung dieser Gasleitung zu beauftragen und vorzunehmen. Das alles dauerte, sodass es zu weiteren Verzögerungen kam. Als dann weiter gebaut werden konnte, wurden entdeckt, dass der Boden unter dem Straßenbelag mit Schutt durchsetzt ist. Untersuchungen ergaben, dass dieser Boden aufwendig entsorgt werden muss. Das alles führte auch dazu, dass nicht wie geplant hintereinander weg gearbeitet werden konnte.

In den Neubau der Schönstraße sollten ursprünglich etwa 2,8 Millionen Euro investiert werden. Inzwischen betragen die Mehrkosten für die Schönstraße zirka 1,6 Millionen Euro, informierte die Stadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU), auf Anfrage in der BVV. Ob es bei der Summe bleibt, steht noch nicht fest. Die vollständige Fertigstellung der Schönstraße ist für 2024 geplant.

Nähere Informationen finden sich auf: www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/planung/artikel.338684.php.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.