Von Bewegung nichts zu sehen
Ungenutzter Sportplatz wird "Drehscheibenstandort"

Auf dem seit Jahren ungenutzten Sportplatz steht bis Ende April das „Ja! Space“-Mobile Stadtteilzentrum Weißensee-Ost. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Auf dem seit Jahren ungenutzten Sportplatz steht bis Ende April das „Ja! Space“-Mobile Stadtteilzentrum Weißensee-Ost.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der ehemalige Sportplatz an der Neumagener Straße 11 und das Gelände drum herum liegen brach. Nur das „Ja! Space“-Mobile vom Stadtteilzentrum Weißensee-Ost sorgt für ein bisschen Farbe und Leben. Warum ist das so?

Das wollte der SPD-Verordnete Henrik Hornecker vom Bezirksamt wissen. „Das Grundstück ist im Bezirk als 'Drehscheibenstandort' zum Zwecke von Schulauslagerungen im Zuge von Sanierungen vorgesehen und entsprechend in der Planung angemeldet“, erklärt Schulstadträtin Dominique Krössin (Die Linke). Eine Finanzierungszusage für dieses Vorhaben stehe aber bislang aus, so die Stadträtin weiter.

Eine Drehscheiben-Schule ermöglicht die zügige Sanierung eines alten Schulgebäudes und zugleich einen störungsfreien Schulbetrieb. Denn Grund- und Oberschulen werden für die Dauer der jeweiligen Sanierung, also etwa zweieinhalb bis drei Jahre, nacheinander an den Drehscheiben-Standort ausgelagert. So kann ihr Schulhaus ohne Störung des Unterrichts schneller saniert werden. Aktuell werden im Bezirk Pankow bereits zwei solcher Drehscheiben-Schulen am Eschengraben sowie auf der Werneuchener Wiese gebaut. Eine dritte soll an der Neumagener Straße entstehen.

Sportplatz nicht mehr wettkampftauglich

Die Flächen gehören überwiegend dem Land Berlin, eine Fläche befindet sich in Privateigentum. Der Sportplatz wird seit mehr als 15 Jahren nicht mehr genutzt. Das liegt unter anderem daran, dass es an diesem Standort kein-Funktionsgebäude gibt –also keine Umkleide- und Sanitärräume. Außerdem befinde sich keine Schule in unmittelbarer Umgebung, die den Platz nutzen könnte. Hinzu komme, dass es sich nicht um ein norm- und wettkampfgerechtes Spielfeld handele und eine Beleuchtung fehle, heißt es aus dem Bezirksamt. Außerdem sei der Kunststoffbelag auf dieser Fläche nicht mehr für eine sportliche Nutzung geeignet.

Zwischennutzung fürs Beratungsmobil

Dass der Sportplatz inzwischen so heruntergekommen aussieht und seit Jahren nicht genutzt wird, hänge damit zusammen, dass für seine Sanierung kein Geld im bezirklichen Haushalt vorhabenden war und ist, so die Stadträtin weiter. Die jetzige Zwischennutzung durch das Mobile Stadtteilzentrum Weißensee-Ost des Trägers Frei-Zeit-Haus Weißensee wurde durch eine Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Schul- und Sportamt und der Sozialraumorientierten Planungskoordination des Bezirksamtes ermöglicht. Diese Vereinbarung läuft bis Ende April dieses Jahres.

Das „Ja! Space“-Mobile Stadtteilzentrum Weißensee-Ost wird unter anderem für Beratungen zu Energie- und Klimathemen, Mieter- sowie Schuldnerberatungen, Beratungen zu sozialen Themen genutzt. Es finden Kurse statt, beispielsweise Qi Gong- oder Meditationskurse statt.

Näheres ist auf stadtteilzentren-mobil.de zu erfahren.

Auf dem seit Jahren ungenutzten Sportplatz steht bis Ende April das „Ja! Space“-Mobile Stadtteilzentrum Weißensee-Ost. | Foto: Bernd Wähner
Auf dem seit Jahren ungenutzten Sportplatz steht bis mindestens Ende April das „Ja! Space“-Mobile Stadtteilzentrum Weißensee-Ost. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 118× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.