Wohnungsbauvorhaben auf dem Pistoriusplatz empört Anwohner

Der Trauerkranz am Zaun: Viele Anwohner sind gegen das Bauvorhaben auf dem Pistoriusplatz. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Der Trauerkranz am Zaun: Viele Anwohner sind gegen das Bauvorhaben auf dem Pistoriusplatz.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Seit März ist der südliche Teil des Pistoriusplatzes eine Baustelle. Eine Baugruppe will dort 46 Wohnungen errichten. Die Anwohner sind sauer und meinen, nie richtig informiert worden zu sein.

Kurz nachdem im März der Bauzaun aufgestellt war, machten Anwohner ihrem Unmut Luft. Ein Trauerkranz in Herzform wurde angebracht. Nachrufe auf den Pistoriusplatz klebten daneben. Die Baugruppe versuchte ihrerseits zu informieren. Sie führte Gespräche mit Anwohnern. Faltblätter wurden in Nachbarhäusern verteilt.

Doch der Unmut bei vielen Anwohnern blieb. Einige trauern den weggefallenen Parkplätzen nach, andere der großen Freifläche und der Möglichkeit, diese in eine Grünanlage umzuwandeln. Außerdem gefällt etlichen Nachbarn die Architektur des Neubaus nicht. Sie passe einfach nicht in diesen historischen Teil von Weißensee.

Bürgerversammlung im Frei-Zeit-Haus

Solche Einschätzungen und Beschwerden bekam auch die Abgeordnete Dr. Clara West (SPD) bei ihrer mobilen Bürgersprechstunde zu hören. Sie organisierte kurzerhand das, was bisher weder Bezirkspolitik und Verwaltung noch die Baugruppe für nötig hielten. Sie lud zu einer Bürgerversammlung ins Frei-Zeit-Haus ein. Sowohl Anwohner als auch Mitglieder der Baugruppe folgten der Einladung.

Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) und Clara West warfen vor den etwa 50 Teilnehmern zunächst einen Blick in die verworrene Geschichte des Bauprojekts. Das damalige Bezirksamt Weißensee verkaufte 1997 den südlichen Pistoriusplatz an einen privaten Investor. Der wollte Wohnungen und Gewerberäume sowie eine Tiefgarage bauen. Warum diese städtische Fläche seinerzeit überhaupt verkauft wurde, lasse sich heute anhand von Unterlagen nicht mehr rekonstruieren, berichten Kirchner und West. „Auch Gespräche mit damaligen Zeitzeugen brachten keinerlei Erhellung“, so die Abgeordnete.

Verfahren ohne BVV fortgesetzt

Fakt ist aber: Der Investor begann trotz Baugenehmigung nie mit dem Bauen. „Stattdessen wurde sieben Mal eine Verlängerung der Baugenehmigung beantragt“, so der Stadtrat. Der Investor verkaufte 2012 schließlich das Grundstück an die Baugruppe. In einem Werkstattverfahren sollte deren Wohnbebauung entwickelt und abgestimmt werden. Doch dieses Verfahren lief nie so richtig an. „Es zeigte sich, dass es in der BVV keine Mehrheit für das Bauprojekt geben würde“, sagt Roland Schröder (SPD), der Vorsitzende des Stadtentwicklungsausschusses der BVV. „Die Verwaltung setzte das Verfahren ohne uns fort.“

Danach wurde sogar das Berliner Baukollegium in die Planung einbezogen. Dass das Ergebnis letztlich ein sehr moderner Neubau sei, der sich von der Umgebung abhebe, habe durchaus Gründe, meint Martin Fiebig, ehrenamtlicher Geschäftsführer der Baugruppe. „Architekturfachleute sehen diesen Neubau als Solitär, der sich ganz bewusst nicht an der Klinkerfassaden der Umgebung orientieren soll. Sie wollten keine historisierende Architektur.“

Auf der Versammlung wurde deutlich, dass viele Anwohner weiter gegen das Bauprojekt sind. Gerhard Weise erklärte zum Beispiel, dass von 330 Parkplätzen auf dem Pistoriusplatz nur 164 übrig blieben. Das sei zu wenig, wenn man sich die Verkehrs- und Parkprobleme in Weißensee anschaut. Andere Anwohner fürchten, dass nach dem Bau der Eigentumswohnungen die Mieten in der Umgebung steigen könnten. Unverständnis gibt es auch, wie so ein Neubau mit dem Denkmalschutz im Kiez vereinbar ist.

Erstaunt über Ablehnung

Mitglieder der Baugruppe zeigen sich indes erstaunt über die Welle der Ablehnung. Henning Götz von der Baugruppe sagt, dass ihm alle Fragen im Vorfeld geklärt schienen. „Dass diese Lage noch nicht fertig diskutiert ist, hatten die meisten von uns nicht geahnt.“ Ein Zurück gibt es nicht mehr. Nach Erteilung der Baugenehmigung an die Baugruppe wird diese nun ihr Projekt auch durchziehen. Fertigstellung soll im Herbst 2017 sein. BW

Für alle, die sich über die Historie und die Diskussionen über das Bauprojekt informieren möchten, hat Clara West umfangreiches Material recherchiert und zusammengestellt.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.